Mitglieder Anmeldung
Wer ist online
Aktuell sind 948 Gäste und keine Mitglieder online |
kein Mitglied online! |
Termin

Beschreibung
74. Tag der Heidschnuckenzüchter
am 13. Juli 2023 in Müden / Örtze
Die Heidschnuckenzüchter feiernam Donnerstag, dem 13. Juli 2023 ihren
74. Heidschnuckentag in Müden / Örtze im Landkreis Celle.
Folgender Zeitplan istvorgesehen:
Auktionsort:29328 Müden, Schulstr. 11 (Gasthaus „Zum Heidesee“)
Zeitplan:
ab 6.00 Uhr Auftrieb
7.30 Uhr Körung
ca. 9.45 Uhr Prämierung
ca. 11.00Uhr Versteigerung
ca. 14.00 Uhr Heidschnuckenessen mit Berichterstattung und
Preisverleihung(Anmeldung über den Veranstalter)
Züchter, Halter und Freunde derGrauen Gehörnten Heidschnucke treffen sich jedes Jahr auf dieser einzigartigenVeranstaltung, um die Vorstellung, Prämierung und Versteigerung der jungenZuchtböcke zu erleben.
In der malerischen Umgebung umden Parkplatz des Gasthauses „Zum Heidesee“ werden auch wieder viele Touristenund Besucher erwartet, die sich über die Heidschnuckenhaltung informieren unddas besondere Flair dieses ursprünglichen Zuchttiermarktes genießen möchten.
Viele Vertreter ausPolitik und Verwaltung nehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, um ihreVerbundenheit mit der Heidschnuckenhaltung zu zeigen und auf deren Bedeutungfür die Region und insbesondere den Tourismus hin zu weisen.
Beim abschließendenEmpfang des Verbandes werden beim gemeinsamen
Heidschnuckenessen, neben den Grußworten der Ehrengäste, die Preisrichter überihre Eindrücke berichten.
Für die Heidschnuckenhalterist der Müdener Heidschnuckentag nicht nur ein Auktionsort, sondern derTreffpunkt zum Informationsaustausch und Klönschnack, bei dem auch die Problemeder Schafhaltung erörtert und im Schulterschluss mit den politischen Mandatsträgerndiskutiert werden.
Für diese „Elite derHeidschnucken“ unterliegen die Böcke besonders hohen Anforderungen. In einemstrengen und umfangreichen Auswahlverfahren müssen sich die Zuchtböcke gegenihre Konkurrenten durchsetzen, um eine Zulassung zu erhalten. Nebenüberdurchschnittlichen Leistungen in der Entwicklung des Tieres und derFruchtbarkeit der Mutterschafe wird besonderer Wert auf ein hervorragendesExterieur gelegt. Gleichzeitig soll das Vlies einen optimalen Schutz des Tieresgewährleisten und eine rassetypische Zeichnung und Struktur aufweisen.
Aus den über 4000geborenen Lämmern der 18 Zuchtbetriebe werden lediglich die 40 bestenJährlingsböcke zur Auktion zugelassen. Dort werden die Böcke nochmals von derKörkommission bewertet und anschließend von den Preisrichtern rangiert undkommentiert, damit den Käufern alle verfügbaren Informationen zu denvorgestellten Tieren vorliegen.
StrengsteHygieneanforderungen sorgen für gesunde und vitale Zuchttiere und gewährleistenden Erhalt der Population innerhalb der Lüneburger Heide. Alle beteiligtenZuchtbetriebe haben sich verpflichtet die umfangreichen Anforderungeneinzuhalten und
werden jährlich mehrmals durch den Schaf- und Ziegengesundheitsdienst sowie die
Veterinärämter kontrolliert.
ZurQualitätssicherung des Zuchtprogramms sind die Abstammungen aller Stammböcke inden Herden und vieler Auktionsböcke per Gentest abgesichert. Die genetischeVarianz wird über den Einsatz möglichst viele Deckböcke mit unterschiedlichenBlutlinien in den Stammherden erhalten. Dieses umfangreiche genetischeReservoir steht auf dem Heidschnuckentag zur Verfügung und ist einer der Gründefür die überregionale Bedeutung der Schau.
Die Graue GehörnteHeidschnucke ist eine der ursprünglichsten deutschen Schafrassen und inbesondere Weise mit ihrem Ursprungsgebiet der Lüneburger Heide verbunden. EinErhalt der Heide ist ohne die Heidschnucke nicht möglich und die Heidschnuckensind auf die Heideflächen als Futterflächen angewiesen. Nur durch die Beweidungder Flächen mit den Schnucken wird der Kreislauf aufrechterhalten, der fürdieses
einzigartige Biotopsystem der Heide notwendig ist. Gleichzeitig sorgt diese extensive
Futtergrundlage auch für die Vitalität und Anspruchslosigkeit der Rasse und dennötigen Selektionsdruck, um diese Eigenschaften auch in Zukunft zu erhalten.
Erfreulicherweiseist die Anzahl der Zuchttiere in den letzten Jahren gestiegen, so dass dieSorgen um den Erhalt dieser landschaftsprägenden Rasse geringer geworden sind.Aufgrund der geringen Wirtschaftlichkeit und der erhöhten gesetzlichenAnforderungen sinkt aber die Anzahl der kleineren Schafhalter, da häufig keineNachfolger für die Betriebsübernahme gefunden werden.
Die Veranstaltungbietet den passionierten Züchtern und Haltern aus dem gesamten
Bundesgebiet die Möglichkeit, einen gekörten und leistungsgeprüften Bock ausdem
Ursprungsgebiet der Heidschnucken zur Verbesserung der eigenen Herde zuersteigern. Gleichzeitig stieg in den letzten Jahren die Nachfrage nachZuchttieren aus dem
benachbarten EU-Ausland.
Zur Freude derZuschauer wird Auktionator Dieter Brockhoff auch in diesem Jahr wieder mithumorvollen und schlagfertigen Sprüchen zur Unterhaltung beitragen und Käufernund Besuchern spannende Bieterduelle präsentieren.
Eine Vielzahl von Informationsständenrund um die Heidschnucke und mit den Erzeugnissen der Heide vervollständigt dieVeranstaltung. Die Tourismusverbände bieten zusammen mit der örtlichenGastronomie ein interessantes Rahmenprogramm an, das für zahlreiche Heidegästeein besonderer Höhepunkt sein wird. Die Touristinformation
Müden / Örtze ist unter Tel.: 05053- 989 222 zu erreichen.
Veranstalter: