Mitglieder Anmeldung
Wer ist online
Aktuell sind 311 Gäste und keine Mitglieder online |
kein Mitglied online! |
16. Niedersächsischer Landschaftag am Samstag, 02. September 2023,
in 27283 Verden, Lindhooper Str. 92 (Niedersachsenhalle)
Zu dieser überregionalen Veranstaltung werden Lamm- und Jährlingsböcke der Rassen Coburger Fuchsschaf, Weiße Gehörnte, Weiße Hornlose Heidschnucke, Geschecktes und Braunes Bergschaf aus den Zuchtgebieten Hannover, Weser-Ems, Nordrhein-Westfalen und Stade aufgetrieben. Zusätzlich werden weibliche Tiere der Rassen Coburger Fuchsschaf, Skudde, Weiße Hornlose Heidschnucke und Gesch. Bergschaf zum Kauf angeboten.
Weiße Gehörnte und Weiße Hornlose Heidschnucke können aus dem gesamten Bundesgebiet aufgetrieben werden.
Alle Lamm- und Jährlingsböcke sind auf Scrapieresistenz genotypisiert und haben an Feldprüfungen zur Feststellung der tgl. Zunahme teilgenommen.
Eine umfangreiche Kollektion an Böcken aus vielen Blutlinien mit bester Genetik garantieren Ihnen eine einmalige Auswahl! => DER BESTE BOCK FÜR IHRE HERDE!
Kaufaufträge führen wir bestmöglich aus und unterstützen Sie auch bei der Anlieferung Ihrer gekauften Böcke!
Der Katalog ist über diese Seite online abrufbar oder kann als gedruckte Version
über die Geschäftstelle bestellt werden (8,-€/Stück).
Folgender Zeitplan ist vorgesehen:
Auftrieb ab 7.00 Uhr
Körung 8.00 – 10.30 Uhr
Prämierung 10.30 - 12.30 Uhr
Auktion ab 13.00 Uhr
Katalogbestellungen (Katalog hier online!) und weitere Informationen zur Veranstaltung über Landesschafzuchtverband Niedersachsen,
Tel: 0511-329777, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">
Katalog 03.08.2023 hier online
Milchschaf- und Texel-Auktion in Cloppenburg
Die inzwischen achtzehnte Auktion für Ostfriesische Milchschafe (weiß, schwarz und gescheckt) und Texel findet am Donnerstag, 03. August 2023 in Cloppenburg, Marktplatz, statt.
Die Auktion bildet den Auftakt der 4. Schaftage Nord-West. Am Folgetag werden weitere Zuchtböcke von 6 verschiedenen Schafrassen angeboten. An der Auktion beteiligen sich Züchter aus ganz Niedersachsen und bei den Milchschafen auch aus weiteren Bundesländern. Zum Auftrieb kommen jeweils etwa 40 Milchschaf- und Texelböcke sowie ausgesuchte weibliche Jungschafe und Charollais.
Alle Böcke haben ausschließlich den gewünschten Scrapie-Genotyp ARR/ARR. Cloppenburg ist der einzige Auktionsplatz für Maedi - unverdächtige Zuchtschafe in Norddeutschland. Bereits drei Wochen vor der Veranstaltung in Cloppenburg wurden die Jungböcke in den Verbandsgebieten gekört und selektiert, so dass nur bestes Tiermaterial zur Auktion gelangt. Viel Wert wurde bei der Auswahl der Tiere auf ein korrektes Fundament und eine möglichst breite Palette der Blutlinien gelegt. Bei der Selektion der Milchschaf-Jungböcke wurden vor allem der Milchschaftyp und auch die Bewertung ihrer Mütter hinsichtlich der Euterqualität berücksichtigt. Auch alle Fleischschafböcke wurden vorselektiert. Dazu sind sie bereits im Gewichtsabschnitt 80 – 120 Tage gewogen worden und per Ultraschall wurden Muskeldicke und Fettauflage am Rückenmuskel gemessen. Im Katalog werden die neuen BLUP-Zuchtwerte bezüglich Fruchtbarkeit, Fleischleistung und Exterieur abgebildet.
Alle Züchter und Kaufinteressierten sind zur Prämierung und Auktion der Ostfriesischen Milchschafe und Texel herzlich eingeladen. Die Versteigerung erfolgt wie in den Vorjahren mittels Bieternummern. Informationen zur Veranstaltung, Kataloge und Bieternummern gibt es vorab beim Schafzuchtverband oder am Veranstaltungstag im Auktionsbüro. Dort erfolgt auch die Bezahlung der Böcke - möglichst bargeldlos per Girocard.
Zeitablauf: 9:30 Uhr Richtwettbewerb mit anschließender Prämierung; 13:00 Uhr Auktion. Der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems e. V., Postfach 15 49, 26015 Oldenburg und die beteiligten Verbände nehmen gerne Kaufaufträge entgegen. Der Katalog wird auf der Homepage der niedersächsischen Schafzuchtverbände und in Ovicap online gestellt und auf Anforderung per Post (8,00 €) zugesandt.
Ansprechpartner: Klaus Gerdes, Tel.: 0441/82123, Fax: 0441/8859483, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
=> Hier gibt es den Katalog als Download!
74. Heidschnuckentag am 13. Juli 2023 in Müden / Örtze
Die Heidschnuckenzüchter feiern am Donnerstag, dem 13. Juli 2023 ihren traditionellen Heidschnuckentag in Müden / Örtze im Landkreis Celle.
Züchter, Halter und Freunde der Grauen Gehörnten Heidschnucke treffen sich jedes Jahr auf dieser einzigartigen Veranstaltung, um die Vorstellung, Prämierung und Versteigerung der jungen Zuchtböcke zu erleben.
In der malerischen Umgebung um den Parkplatz des Gasthauses „Zum Heidesee“ werden auch wieder viele Touristen und Besucher erwartet, die sich über die Heidschnuckenhaltung informieren und das besondere Flair dieser ursprünglichen Zuchtbock-Auktion genießen möchten.
Zum Auftrieb kommen die besten leistungsgeprüften Jährlingsböcke aus den Stammherden der Heideregion. Viele Vertreter aus Politik und Verwaltung nehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, um ihre Verbundenheit mit der Heidschnuckenhaltung zu zeigen.
Beim abschließenden Empfang des Verbandes mit dem gemeinsamen Heidschnuckenessen werden, neben den Grußworten der Ehrengäste, die Preisrichter über ihre Eindrücke berichten.
Alle Heidschnuckenhalter und Schäfer sind eingeladen sich beim Heidschuckentag zu treffen, Böcke zu kaufen und die Veranstaltung zu genießen
Als „Elite der Heidschnucken“ unterliegen die Böcke dieser Auktion besonders hohen Anforderungen. In einem strengen und umfangreichen Auswahlverfahren müssen sich die Zuchtböcke gegen ihre Konkurrenten durchsetzen, um eine Zulassung zu erhalten.
Die Graue Gehörnte Heidschnucke ist eine der ursprünglichsten deutschen Schafrassen und in besondere Weise mit ihrem Ursprungsgebiet der Lüneburger Heide verbunden. Ein Erhalt der Heide ist ohne die Heidschnucke nicht möglich und die Heidschnucken sind auf die Heideflächen als Futterflächen angewiesen. Gleichzeitig sorgt diese extensive Futtergrundlage auch für die Vitalität und Anspruchslosigkeit der Rasse und den nötigen Selektionsdruck, um diese Eigenschaften auch in Zukunft zu erhalten.
Die Veranstaltung bietet Züchtern und Haltern aus dem gesamten Bundesgebiet die Möglichkeit, einen gekörten und leistungsgeprüften Bock aus dem Ursprungsgebiet der Heidschnucken zur Verbesserung der eigenen Herde zu ersteigern.
Eine Vielzahl von Ständen rund um die Heidschnucke und die Erzeugnisse der Heide vervollständigt die Veranstaltung. Die Tourismusverbände bieten zusammen mit der örtlichen Gastronomie ein interessantes Rahmenprogramm an, das für zahlreiche Heidegäste ein besonderer Höhepunkt sein wird. Der Verkehrsverein Müden ist unter Tel.: 05053- 989 222 zu erreichen.
Auktionsort: 29328 Müden, Schulstr. 11 (Gasthaus „Zum Heidesee“)
Zeitplan:
7.30 Uhr Körung
ca. 9.45 Uhr Prämierung
ca. 11.00 Uhr Versteigerung
ca. 14.00 Uhr Heidschnuckenessen mit Berichterstattung und
Preisverleihung (Anmeldung über den Verband)
=> Hier gibt es den Katalog als Download!
Veranstalter:
Verband Lüneburger Heidschnuckenzüchter e.V.
Wunstorfer Landstr. 9, 30453 Hannover
Tel: 0511 – 32 97 77; FAX 0511 – 300 43 86,
=> Hier der Katalog als Download!
Niedersächsischer Bockmarkt am Samstag, d. 05.08.2023
Der Landesschafzuchtverband Niedersachsen veranstaltet am Samstag, den 0608. den Niedersächsischen Bockmarkt in der DEULA Nienburg, Max-Eyth-Str. 2, 31582 Nienburg.
Aufgetrieben werden Lamm- und Jährlingsböcke einer großen Auswahl an Bockvätern der Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf, Suffolk, Leineschaf und Merinofleischschaf.
Leineschafe werden aus dem gesamten Bundesgebiet aufgetrieben.
Alle Böcke sind leistungsgeprüft, auf Scrapie-Resistenz getestet und stammen von besonders leistungsfähigen Mutterschafen ab.
Die gute Fleischfülle ist durch eine Ultraschall-Untersuchung und eine positive Zuchtwertschätzung bei den meisten Böcken bestätigt.
Die Böcke stehen für eine gute Vererberleistung und geben Ihnen die Grundlage für eine erfolgreiche Lämmerproduktion und Schafhaltung!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Körung beginnt um 8.00 Uhr, danach erfolgt die Prämierung und um 13.00 Uhr beginnt die Versteigerung.
Kaufaufträge werden bestmöglich erfüllt und beim Transport unterstützen wir Sie!
In der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr wird Wolle kostenlos angenommen!
Die Firma Rittmeier aus Rosdorf wird die mitgebrachte Wolle vor Ort wiegen und abnehmen (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Weitere Informationen und Kataloganforderungen über:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">
Aktuell ist ein erheblicher Bedarf an Nachwuchskräften in der Berufsausbildung Schäfer*in festzustellen. In vielen Betrieben steht in den nächsten Jahren eine Übernahme an und immer wieder gehen Suchanfragen nach einem Nachfolger/in für die Übernahme einer Schäferei bei den Schafzuchtverbänden und bei der Vereinigung Deutscher Schafzuchtverbände -VDL- ein.
Wenn Sie sich für diesen interessanten Beruf interessieren, finden Sie in diesem Flyer erste Informationen rund um diesen Beruf und die anfallenden Arbeiten, die zu erwartende Bezahlung in den Ausbildungsjahren etc. Bei weiteren Fragen melden Sie sich beim Schafzuchtverband oder der VDL.