Mitglieder Anmeldung

Wer ist online

We have 812 guests and no members online

None
Müden 2025 - Katalog jetzt online
01 Jul 2025 21:27Müden 2025 - Katalog jetzt online

Müden 2025 - Katalog jetzt onlinebr/>

weiterlesen
Niedersächsische Schaftage 2025
26 Jun 2025 14:02Niedersächsische Schaftage 2025

Die niedersächsischen Schafzuchtverbände laden zum zweiten Mal zu einer gemeinsamen Auktion nach [ ... ]

weiterlesen
Lehrfahrt 2025 - Hessen
16 Jun 2025 07:29Lehrfahrt 2025 - Hessen

Lehrfahrt nach Hessen geplant - 04. September - 7. September 2025 Ludwig Schmitz und weitere Vorsta [ ... ]

weiterlesen
"31. Bentheimer Landschaf Eliteaukt...
04 Jun 2025 12:02Klein Bentheimer Landsch Bearbeitet

            KATALOG 2025 - Mitte Juli 2025 online „31. Ben [ ... ]

weiterlesen
Zuchtprogramm Ostfriesische Milchsc...
23 Apr 2025 20:03Zuchtprogramm Ostfriesische Milchschafe

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert: Folgende Leistungsprüfungen werden bei d [ ... ]

weiterlesen
Weide; 1,5 ha mit Unterstand
07 Apr 2025 16:34Weide; 1,5 ha mit Unterstand

1,5 Schafweide pachtfrei zu vergeben: in 28857 Syke-Barrien  Kontakt: 01520 - 911 21 21  [ ... ]

weiterlesen
Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert:

Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:

  • Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
  • Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
  • Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
  • Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
  • Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
hier klicken:
Portrt OMS
 
          Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten beachten
 
            für Gekoppelte Einkommensstützung 2025
 
             in der Agrarförderung Niedersachsen Digital ANDI
Infos hier:
Neue Herdenschutzförderung als Flächenprämie ab 2025
Landesfördermittel aus der Richtlinie Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke ab jetzt beantragbar.                                                                        260 €/ ha im Jahr                 
  • Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
  • vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
  • Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
  • Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
Voraussetzungen:                                                                                  325 €/ Deichhektar im Jahr, bei...
  • Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
  • ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz 
Nachweise:
  • Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
  • Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*
*die gleichzeitige Beantragung von GAP-Förderung oder gekoppelter Einkommensstützung stellt keine Doppelförderung dar.
Antragstellung bei den Landwirtschaftskammer-Bewilligungsstellungen; Infos hier.
 Blauzungenimpfung 2025 - erfahren Sie hier mehr!
Grafik Impfung
Ovicap-Managementtool für die Schaf- und Ziegenhaltung
  • Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
  • Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
  • Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Einfach Geschäftsstellen anrufen (0)511-329777 oder +49 (0)441-82123 oder per Email
Wie funktioniert das Managementtool? Erklärvideos

Podcast Wolfsland

Journalist und Schafhalter Tobias Böckermann (Osnabrücker Zeitung) hat die fünfteilige Serie „Wolfsland“ mit einem Besuch bei Schäfer Wilfried Wachtendorf aus Aurich gestartet, der 2024 mehrere Wolfsübergriffe auf seine Schafe erlebte.

Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.

kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert:

Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:

  • Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
  • Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
  • Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
  • Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
  • Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
hier klicken:
Portrt OMS
 
          Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten beachten
 
            für Gekoppelte Einkommensstützung 2025
 
             in der Agrarförderung Niedersachsen Digital ANDI
Infos hier:
Neue Herdenschutzförderung als Flächenprämie ab 2025
Landesfördermittel aus der Richtlinie Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke ab jetzt beantragbar.                                                                        260 €/ ha im Jahr                 
  • Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
  • vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
  • Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
  • Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
Voraussetzungen:                                                                                  325 €/ Deichhektar im Jahr, bei...
  • Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
  • ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz 
Nachweise:
  • Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
  • Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*
*die gleichzeitige Beantragung von GAP-Förderung oder gekoppelter Einkommensstützung stellt keine Doppelförderung dar.
Antragstellung bei den Landwirtschaftskammer-Bewilligungsstellungen; Infos hier.
 Blauzungenimpfung 2025 - erfahren Sie hier mehr!
Grafik Impfung
Ovicap-Managementtool für die Schaf- und Ziegenhaltung
  • Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
  • Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
  • Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Einfach Geschäftsstellen anrufen (0)511-329777 oder +49 (0)441-82123 oder per Email
Wie funktioniert das Managementtool? Erklärvideos

Podcast Wolfsland

Journalist und Schafhalter Tobias Böckermann (Osnabrücker Zeitung) hat die fünfteilige Serie „Wolfsland“ mit einem Besuch bei Schäfer Wilfried Wachtendorf aus Aurich gestartet, der 2024 mehrere Wolfsübergriffe auf seine Schafe erlebte.

Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.

kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert:

Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:

  • Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
  • Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
  • Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
  • Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
  • Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
hier klicken:
Portrt OMS
 
          Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten beachten
 
            für Gekoppelte Einkommensstützung 2025
 
             in der Agrarförderung Niedersachsen Digital ANDI
Infos hier:
Neue Herdenschutzförderung als Flächenprämie ab 2025
Landesfördermittel aus der Richtlinie Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke ab jetzt beantragbar.                                                                        260 €/ ha im Jahr                 
  • Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
  • vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
  • Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
  • Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
Voraussetzungen:                                                                                  325 €/ Deichhektar im Jahr, bei...
  • Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
  • ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz 
Nachweise:
  • Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
  • Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*
*die gleichzeitige Beantragung von GAP-Förderung oder gekoppelter Einkommensstützung stellt keine Doppelförderung dar.
Antragstellung bei den Landwirtschaftskammer-Bewilligungsstellungen; Infos hier.
 Blauzungenimpfung 2025 - erfahren Sie hier mehr!
Grafik Impfung
Ovicap-Managementtool für die Schaf- und Ziegenhaltung
  • Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
  • Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
  • Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Einfach Geschäftsstellen anrufen (0)511-329777 oder +49 (0)441-82123 oder per Email
Wie funktioniert das Managementtool? Erklärvideos

Podcast Wolfsland

Journalist und Schafhalter Tobias Böckermann (Osnabrücker Zeitung) hat die fünfteilige Serie „Wolfsland“ mit einem Besuch bei Schäfer Wilfried Wachtendorf aus Aurich gestartet, der 2024 mehrere Wolfsübergriffe auf seine Schafe erlebte.

Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.

kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert:

Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:

  • Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
  • Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
  • Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
  • Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
  • Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
hier klicken:
Portrt OMS
 
          Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten beachten
 
            für Gekoppelte Einkommensstützung 2025
 
             in der Agrarförderung Niedersachsen Digital ANDI
Infos hier:
Neue Herdenschutzförderung als Flächenprämie ab 2025
Landesfördermittel aus der Richtlinie Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke ab jetzt beantragbar.                                                                        260 €/ ha im Jahr                 
  • Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
  • vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
  • Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
  • Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
Voraussetzungen:                                                                                  325 €/ Deichhektar im Jahr, bei...
  • Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
  • ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz 
Nachweise:
  • Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
  • Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*
*die gleichzeitige Beantragung von GAP-Förderung oder gekoppelter Einkommensstützung stellt keine Doppelförderung dar.
Antragstellung bei den Landwirtschaftskammer-Bewilligungsstellungen; Infos hier.
 Blauzungenimpfung 2025 - erfahren Sie hier mehr!
Grafik Impfung
Ovicap-Managementtool für die Schaf- und Ziegenhaltung
  • Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
  • Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
  • Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Einfach Geschäftsstellen anrufen (0)511-329777 oder +49 (0)441-82123 oder per Email
Wie funktioniert das Managementtool? Erklärvideos

Podcast Wolfsland

Journalist und Schafhalter Tobias Böckermann (Osnabrücker Zeitung) hat die fünfteilige Serie „Wolfsland“ mit einem Besuch bei Schäfer Wilfried Wachtendorf aus Aurich gestartet, der 2024 mehrere Wolfsübergriffe auf seine Schafe erlebte.

Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.

kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie

Niedersächsischer Landschaftag am Samstag, dem 05. September 2015 in 27283 Verden, Lindhooper Str. 92 (Niedersachsenhalle)

Aus niedersächsischen und westfälischen Stammzuchten werden über 80 zuchtwertgeschätzte Böcke der Rassen Coburger Fuchsschaf, Weiße Gehörnte Heidschnucke, Weiße Hornlose Heidschnucke und Geschecktes Bergschaf aufgetrieben.verden 2013 20140320 1178712985

Die Böcke stammen von 39 verschiedenen Vätern und präsentieren die genetische Bandbreite der aktiven Zuchtpopulation!

Wenn Sie keine Zeit zum Besuch der Veranstaltung haben, nehmen wir gerne Ihren Kaufauftrag entgegen.

Folgender Zeitplan ist vorgesehen:

Auftrieb        ab 7.00 Uhr

Körung         8.00 – 10.30 Uhr

Prämierung   10.30 - 12.30 Uhr

Auktion         ab 13.30 Uhr

Katalogbestellungen und weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie anfordern beim Landesschafzuchtverband Niedersachsen, Tel: 0511-329777, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 pdfHier können Sie die Tierdaten des Kataloges aufrufen123.82 KB

Leistungshüten am 21./23. August in Bad Bevensen

Die niedersächsischen Schafzuchtverbände führen das Ausscheidungshüten für das VDL-Bundesleistungshüten am 21./22. August in Bad Bevensen (Klein Bünstorf) durch. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Schäferhundverein (SV) Bad Bevensen und der Gemeinde Bad Bevensen. Nach dem Ausscheidungshüten führt der Schäferhundverein ein SV-Leistungshüten durch.

Das Hütegelände liegt an der Ilmenau im Ortsteil Klein Bünstorf auf den Flächen von Joachim Rehse. Die Schafherde wird von Gerd Jahnke gestellt. Das Richteramt haben Klaus Wuttge und Dieter Petzold übernommen.

Zum Hüten angemeldet haben sich:

  1. Bodmann, MathiasSV-Leistunghüten-Bild
  2. Fleischer, Thilo
  3. Jahnke, Gerd
  4. Jahnke, Verena
  5. Kaufmann, Michael
  6. Koch, Mathias
  7. Müller,Simone

Folgendes Programm ist geplant:

Freitag,       13.00 Uhr: Begrüßung und Beginn des Hütens

                    18.00 Uhr:  Gemütliche Schäferrunde im Saal von Schlichtings

Samstag,    09.00 Uhr:  Fortsetzung des Hütens, Siegerehrung durch Schafzuchtverband

                    13.00 Uhr: Begrüßung zum SV-Ausscheidungshüten

                    19.00 Uhr: Abendveranstaltung auf Hof Schlichting mit Musik

Sonntag,    09.30 Uhr: Feldgottesdienst

                    10.00 Uhr: Fortsetzung des Hütens

                    16.30 Uhr: Siegerehrung SV-Hüten

Ein umfangreiches Rahmenprogramm, wie eine Schau der Imker und des Greifvogelzentrums, Infostände von Heideverein, Jägerschaft, NABU und BUND wird geboten. Ein kostenloser Bustransfer von Bad Bevenser Schützenplatz wird eingerichtet. Vom Gelände des ehemaligen Hamburger Krankenhauses fahren Kutschen regelmäßig zum Hütegelände.

Rauhwoller in Beverstedt mit hervorragendem Exterieur

 Die Rauhwolligen Pommerschen Landschafe sind eine der ältesten Schafrassen. Schon im 13. Jahrhundert gab es in Schlesien rauhwollige Schafe, die den heutigen Tieren sehr ähnlich waren. Seit über 20 Jahren wird diese Rasse von einer zunehmenden Anzahl von Züchter im hannoverschen Verbandsgebiet gehalten. Derzeit sind 18 Züchter mit ca. 200 Herdbuchmuttern registriert. Richten der Lämmer

Zur Erhaltung dieser seltenen Rasse treffen sich die passionierten Züchter jährlich zu einem gemeinsamen Kör- und Eintragungstermin. 24 Böcke und 38 weibliche Tiere wurden in diesem Jahr beim Treffen bei Hagen Eichhhoff in Beverstedt aufgetrieben.

Besonders erfolgreich war Vera Knippenberg aus Cappel. Sie stellte mit der Kat.-Nr. 7 den Jährlingssiegerbock (Züchter: Jörg Wehser, Kirchlinteln) und mit der Kat-Nr. 34 das Siegerjährlingsschaf. Beide Tiere konnten mit ihrem hervorragenden Exterieur punkten. Die Plätze Ic und Ib bei den Jährlingsböcken kamen aus der Zucht Höller, Rinteln. Von den 7 vorgestellten Jährlingsböcken konnten 5 in Kl. I gekört werden.

Bei den Jährlingsschafen stellten Ralf Bendig, Burweg, und Wiebke Knoop, Lilienthal, die weiteren Preisträger.

Bei den Lammböcken hatte Ralf Bendig mit den Kat-Nr. 22 und 21 die beiden Bestplatzierten. Die beiden Halbbrüder glänzten durch ihre gute Entwicklung und ihre gute Marschfähigkeit. Es folgten Böcke von Höller und Ruhnau.

Traditionell stellen die weiblichen Lämmer die größte Gruppe beim Rauhwolltertag. In diesem Jahr wurden der Bewertungskommission 22 Tiere vorgestellt. Das beste Mutterlamm präsentierte Jens Rummel aus Achim mit der Kat-Nr.60. Dieses junge Lamm überzeugte den Preisrichter Robert von Stärk durch eine Kombination von langer, ausgeglichener Wolle und korrekter, harmonischer Erscheinung. Es folgten Tiere aus den Zuchten Ruhnau, Bendig und Knoop.

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen förderte die Veranstaltung durch die Vergabe von Ehrenpreisen für besondere züchterische Leistungen. Vera Knippenberg erhielt eine Silberne und bronzene Preismünze für den Siegerbock und das Jährlingsmutterschaf. Eine Ehrenurkunde wurde Ralf Bendig für den besten Lammbock zugesprochen. Für das beste weibliche Lamm wurde Ralf Bendig eine VDL-Plakette überreicht.

Zum Abschluss konnten die vielen anwesenden Züchter und Gäste sich an der gemütlichen Kaffeetafel miteinander austauschen und den Tag ausklingen lassen. Hierfür auch noch ein großes Dankeschön an Hagen Eichhoff und sein Team für die gute Bewirtung und Organisation der Veranstaltung.

Bilder zur Veranstaltung in der Fotogalerie im Jahrgang 2015

Schafauktion in Rodenkirchen am 08.08.2015
Der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems und der Stader Schafzuchtverband sind mit dem Auktionsverlauf in Rodenkirchen insgesamt zufrieden. Es wurden 121 Tiere angeboten und 96 Tiere verkauft. Viele Böcke wechselten in Deichschäfereien an die Küste und auch an Käufer in anderen Bundesländern. Überstand gab es bei Jährlingsböcken der Rassen Weißkopf und Schwarzkopf. Höchstpreise dagegen erzielten mehrere Suffolkböcke.Weitere Auskünfte beim Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems e.V.
 
  Auftrieb Verkauf Duchschnittspreis € Höchstpreis €
Berrichon du Cher        
Lammböcke 6 6 357 500
Weißköpfiges Fleischschaf        
Altböcke 2 1 400 400
Jährlingsböcke 10 4 513 600
Lammböcke 16 10 320 500
Mutterlämmer 7 7 249 500
Schwarzköpfiges Fleischschaf        
Altböcke 1 1 400 400
Jährlingsböcke 8 4 488 850
Lammböcke 19 18 372 700
Mutterlämmer 3 3 196 200
Blauköpfiges Fleichschaf        
Jährlingsböcke 2 2 375 400
Suffolk        
Jährlingsböcke 32 26 550 1050
Lammböcke 11 11 499 920
Texel        
Jährlingsböcke 1 0    
Lammböcke 3 3 413 570
© Designed by KIDI4u