Mainmenu
Home |
Breeds |
the way to us! |
Mitglieder Anmeldung
Wer ist online
We have 1199 guests and no members online |
None |
KATALOG 2025 - Mitte Juli 2025 online „31. Ben [ ... ]
weiterlesen
Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert: Folgende Leistungsprüfungen werden bei d [ ... ]
weiterlesen
1,5 Schafweide pachtfrei zu vergeben: in 28857 Syke-Barrien Kontakt: 01520 - 911 21 21 [ ... ]
weiterlesenKennzeichnungs- und Dokumentationspflichten beachten vor Antragsperiode 2025 in Agraförderung Nied [ ... ]
weiterlesenNeue Herdenschutzförderungals Flächenprämie ab 2025 Landesfördermittel aus der Richtlinie Scha [ ... ]
weiterlesenNiedersächsischer Tag des Rauhwolligen Pommerschen Landschafes
am 20. Juli 2024 in Dörverden
=> direkt zum Katalog der Veranstaltung!
Zu ihrem 28. Rauhwollertag treffen sich die Züchter*innen der Rasse am Samstag, dem 20. Juli 2024 bei Rebecca Kleinheitz, Alte Reihe 16, 27313 Dörverden.
▶ Auftrieb und Tierschau auf dem Grundstück Alte Reihe 33!.
An dieser verbandsübergreifenden Veranstaltung für Herdbuchaufnahme, Körung und Prämierung der Rauhwolligen Pommerschen Landschafe können, nach Absprache mit dem zuständigen Zuchtverband und dem Veranstalter, auch auswärtige Zuchtbetriebe teilnehmen.
Das Richten der Schafe beginnt um 9.30 Uhr mit der Bewertung der weiblichen Tiere, danach folgt die Körung der Böcke. Ab ca. 13.30 Uhr werden die Siegertiere ermittelt.
Freundlicherweise stellt die Firma Nordwolle erneut als Ehrenpreis für das Wollsieger-Tier einen Gutschein im Wert einer Lodenjacke zur Verfügung und hat zugesagt wieder Rohwolle, die in Wollsäcken angeliefert wird, aufzukaufen!
Alle Interessierten sind herzlichst eingeladen, sich in geselliger Runde über die Rauhwoller zu informieren, zu klönen und sich auszutauschen.
Weitere Informationen über
Landesschafzuchtverband Niedersachsen, Tel: 0511-329777
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Aktuell ist ein erheblicher Bedarf an Nachwuchskräften in der Berufsausbildung Schäfer*in festzustellen. In vielen Betrieben steht in den nächsten Jahren eine Übernahme an und immer wieder gehen Suchanfragen nach einem Nachfolger/in für die Übernahme einer Schäferei bei den Schafzuchtverbänden und bei der Vereinigung Deutscher Schafzuchtverbände -VDL- ein.
Wenn Sie sich für diesen interessanten Beruf interessieren, finden Sie in diesem Flyer erste Informationen rund um diesen Beruf und die anfallenden Arbeiten, die zu erwartende Bezahlung in den Ausbildungsjahren etc. Bei weiteren Fragen melden Sie sich beim Schafzuchtverband oder der VDL.
