Mitglieder Anmeldung

Wer ist online

We have 727 guests and no members online

None
Lehrfahrt 2025 - Hessen
16 Jun 2025 07:29Lehrfahrt 2025 - Hessen

Lehrfahrt nach Hessen geplant - 04. September - 7. September 2025 Ludwig Schmitz und weitere Vorsta [ ... ]

weiterlesen
"31. Bentheimer Landschaf Eliteaukt...
04 Jun 2025 12:02Klein Bentheimer Landsch Bearbeitet

            KATALOG 2025 - Mitte Juli 2025 online „31. Ben [ ... ]

weiterlesen
Zuchtprogramm Ostfriesische Milchsc...
23 Apr 2025 20:03Zuchtprogramm Ostfriesische Milchschafe

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert: Folgende Leistungsprüfungen werden bei d [ ... ]

weiterlesen
Weide; 1,5 ha mit Unterstand
07 Apr 2025 16:34Weide; 1,5 ha mit Unterstand

1,5 Schafweide pachtfrei zu vergeben: in 28857 Syke-Barrien  Kontakt: 01520 - 911 21 21  [ ... ]

weiterlesen
Kennzeichnungs- und Dokumentationsp...
26 Mar 2025 15:51

Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten beachten vor Antragsperiode 2025 in Agraförderung Nied [ ... ]

weiterlesen
32. Merinofleischschaf - Elite und ...
10 Mar 2025 09:12

              32. Merinofleischscha [ ... ]

weiterlesen
Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert:

Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:

  • Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
  • Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
  • Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
  • Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
  • Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
hier klicken:
Portrt OMS
 
          Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten beachten
 
            für Gekoppelte Einkommensstützung 2025
 
             in der Agrarförderung Niedersachsen Digital ANDI
Infos hier:
Neue Herdenschutzförderung als Flächenprämie ab 2025
Landesfördermittel aus der Richtlinie Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke ab jetzt beantragbar.                                                                        260 €/ ha im Jahr                 
  • Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
  • vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
  • Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
  • Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
Voraussetzungen:                                                                                  325 €/ Deichhektar im Jahr, bei...
  • Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
  • ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz 
Nachweise:
  • Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
  • Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*
*die gleichzeitige Beantragung von GAP-Förderung oder gekoppelter Einkommensstützung stellt keine Doppelförderung dar.
Antragstellung bei den Landwirtschaftskammer-Bewilligungsstellungen; Infos hier.
 Blauzungenimpfung 2025 - erfahren Sie hier mehr!
Grafik Impfung
Ovicap-Managementtool für die Schaf- und Ziegenhaltung
  • Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
  • Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
  • Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Einfach Geschäftsstellen anrufen (0)511-329777 oder +49 (0)441-82123 oder per Email
Wie funktioniert das Managementtool? Erklärvideos

Podcast Wolfsland

Journalist und Schafhalter Tobias Böckermann (Osnabrücker Zeitung) hat die fünfteilige Serie „Wolfsland“ mit einem Besuch bei Schäfer Wilfried Wachtendorf aus Aurich gestartet, der 2024 mehrere Wolfsübergriffe auf seine Schafe erlebte.

Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.

kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert:

Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:

  • Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
  • Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
  • Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
  • Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
  • Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
hier klicken:
Portrt OMS
 
          Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten beachten
 
            für Gekoppelte Einkommensstützung 2025
 
             in der Agrarförderung Niedersachsen Digital ANDI
Infos hier:
Neue Herdenschutzförderung als Flächenprämie ab 2025
Landesfördermittel aus der Richtlinie Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke ab jetzt beantragbar.                                                                        260 €/ ha im Jahr                 
  • Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
  • vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
  • Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
  • Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
Voraussetzungen:                                                                                  325 €/ Deichhektar im Jahr, bei...
  • Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
  • ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz 
Nachweise:
  • Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
  • Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*
*die gleichzeitige Beantragung von GAP-Förderung oder gekoppelter Einkommensstützung stellt keine Doppelförderung dar.
Antragstellung bei den Landwirtschaftskammer-Bewilligungsstellungen; Infos hier.
 Blauzungenimpfung 2025 - erfahren Sie hier mehr!
Grafik Impfung
Ovicap-Managementtool für die Schaf- und Ziegenhaltung
  • Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
  • Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
  • Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Einfach Geschäftsstellen anrufen (0)511-329777 oder +49 (0)441-82123 oder per Email
Wie funktioniert das Managementtool? Erklärvideos

Podcast Wolfsland

Journalist und Schafhalter Tobias Böckermann (Osnabrücker Zeitung) hat die fünfteilige Serie „Wolfsland“ mit einem Besuch bei Schäfer Wilfried Wachtendorf aus Aurich gestartet, der 2024 mehrere Wolfsübergriffe auf seine Schafe erlebte.

Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.

kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert:

Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:

  • Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
  • Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
  • Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
  • Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
  • Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
hier klicken:
Portrt OMS
 
          Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten beachten
 
            für Gekoppelte Einkommensstützung 2025
 
             in der Agrarförderung Niedersachsen Digital ANDI
Infos hier:
Neue Herdenschutzförderung als Flächenprämie ab 2025
Landesfördermittel aus der Richtlinie Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke ab jetzt beantragbar.                                                                        260 €/ ha im Jahr                 
  • Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
  • vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
  • Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
  • Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
Voraussetzungen:                                                                                  325 €/ Deichhektar im Jahr, bei...
  • Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
  • ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz 
Nachweise:
  • Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
  • Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*
*die gleichzeitige Beantragung von GAP-Förderung oder gekoppelter Einkommensstützung stellt keine Doppelförderung dar.
Antragstellung bei den Landwirtschaftskammer-Bewilligungsstellungen; Infos hier.
 Blauzungenimpfung 2025 - erfahren Sie hier mehr!
Grafik Impfung
Ovicap-Managementtool für die Schaf- und Ziegenhaltung
  • Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
  • Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
  • Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Einfach Geschäftsstellen anrufen (0)511-329777 oder +49 (0)441-82123 oder per Email
Wie funktioniert das Managementtool? Erklärvideos

Podcast Wolfsland

Journalist und Schafhalter Tobias Böckermann (Osnabrücker Zeitung) hat die fünfteilige Serie „Wolfsland“ mit einem Besuch bei Schäfer Wilfried Wachtendorf aus Aurich gestartet, der 2024 mehrere Wolfsübergriffe auf seine Schafe erlebte.

Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.

kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert:

Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:

  • Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
  • Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
  • Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
  • Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
  • Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
hier klicken:
Portrt OMS
 
          Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten beachten
 
            für Gekoppelte Einkommensstützung 2025
 
             in der Agrarförderung Niedersachsen Digital ANDI
Infos hier:
Neue Herdenschutzförderung als Flächenprämie ab 2025
Landesfördermittel aus der Richtlinie Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke ab jetzt beantragbar.                                                                        260 €/ ha im Jahr                 
  • Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
  • vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
  • Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
  • Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
Voraussetzungen:                                                                                  325 €/ Deichhektar im Jahr, bei...
  • Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
  • ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz 
Nachweise:
  • Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
  • Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*
*die gleichzeitige Beantragung von GAP-Förderung oder gekoppelter Einkommensstützung stellt keine Doppelförderung dar.
Antragstellung bei den Landwirtschaftskammer-Bewilligungsstellungen; Infos hier.
 Blauzungenimpfung 2025 - erfahren Sie hier mehr!
Grafik Impfung
Ovicap-Managementtool für die Schaf- und Ziegenhaltung
  • Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
  • Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
  • Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Einfach Geschäftsstellen anrufen (0)511-329777 oder +49 (0)441-82123 oder per Email
Wie funktioniert das Managementtool? Erklärvideos

Podcast Wolfsland

Journalist und Schafhalter Tobias Böckermann (Osnabrücker Zeitung) hat die fünfteilige Serie „Wolfsland“ mit einem Besuch bei Schäfer Wilfried Wachtendorf aus Aurich gestartet, der 2024 mehrere Wolfsübergriffe auf seine Schafe erlebte.

Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.

kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie

Ministerin Otte-Kinast zeichnet erfolgreiche Schafzüchter in Wüsting aus.

Nach 10 Jahren fand zum zweiten Mal im Rahmen der Agrarmesse „Landtage Nord“ in Wüsting die Bundesschau für Milchschafe, Texel und Dorper statt. Zur Schau waren insgesamt 176 Zuchtschafe aus elf verschiedenen Schafzuchtverbänden angemeldet.

Die Preisrichter aus Sachsen, Bayern und Südafrika wurden von hiesigen Nachwuchskräften unterstützt. Die Schirmherrschaft hatte unsere Landwirtschaftsministerin, Barbara Otte-Kinast, übernommen. In Ihrem Grußwort bedankte sie sich beim ausrichtenden Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems, bei den Züchtern, Preisrichtern und Helfern für das Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung. Eine Bundesschau erfüllt eine bedeutende Funktion für die Deutsche Schafzucht. Der hohe Leistungsstand und die Qualität der deutschen Zuchtprodukte werden untermauert und die Nachfrage nach deutschen Tieren im Ausland wird belebt. Die drei genannten Rassen werden deshalb von den nds. Schafzuchtverbänden auch im November auf der Eurotier ausgestellt. Die Milchschafzüchter aus Niedersachsen waren besonders erfolgreich auf der Bundesschau. Sie stellten die beiden Siegersammlungen, den Siegerbock und die beiden Siegerschafe der älteren und jüngeren Klassen. Auch bei der Rasse Texel kamen die Siegersammlung und das Siegerschaf der älteren Klassen sowie weitere Klassensieger aus niedersächsischen Züchterställen.

Ministerin Frau Otte-Kinast gratuliert

 

 

Bei der Siegerehrung konnte die Ministerin vier Plaketten des Landwirtschaftsministeriums sowie fünf Plaketten und drei Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer an erfolgreiche niedersächsische Züchter überreichen. Die höchste Auszeichnung, eine Goldene Plakette des Landwirtschaftsministeriums, ging an den Zuchtbetrieb Melbaum in Haselünne.

 

Der Züchter präsentierte die Siegersammlung (Bock mit drei Mutterschafen) sowie ein Siegerschaf und einen weiteren Klassensieger bei den Ostfriesischen Milchschafen. Klaus Gerdes, LWK Niedersachsen

1200 €­ für Bentheimer Bock

Insgesamt 73 Bentheimer Böcke standen im Katalog der Veranstaltung. Aber nicht alle Tiere genügten den Anforderungen. Von der Körkommission wurden 46 Jährlingsböcke und 8 Lammböcke gekört. 34 Jährlinge der Zuchtwertklasse I wurden in vier Altersklassen eingeteilt und rangiert. Als Preisrichter fungierten Ludwig Schmitz und Klaus Gerdes. Die Preisrichter waren mit der Qualität des Jahrgangs sehr zufrieden. Zahlreiche Böcke zeigten auch die gewünschte Pigmentierung am Kopf. Klassensieger stellten die Züchter Steenken, Werpeloh, Dobben, Quendorf, Becker, Wipperfürth und Bültel, Engden. Siegerbock wurde schließlich ein 97 kg schwerer und typvoller Jungbock aus der Zucht von Dobben. Der Bock hatte bereits bei der Körung die Noten 8 für die Ausprägung der Bemuskelung und für das tadellose Exterieur und die Höchstnote 9 für die besondere Qualität der Wolle bekommen. Der Züchter wurde von Minister Hilbers persönlich mit der bronzenen Plakette des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums geehrt. Der Zuchtbetrieb Steenken hatte den Reservesieger und bekam die goldene Plakette der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Da der Züchter Steenken außerdem den besten Lammbock präsentierte wurde ihm die erstmals vergebene Medaille der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände, VDL, überreicht. Der zweitbeste Lammbock kam aus der Herde von Zwafink aus Uelsen. Der Zuchtbetrieb beherbergt heute bundesweit die größte Herde mit eingetragenen Zuchtschafen der Rasse Bentheimer Landschaf. Frau Zwafink erhielt die silberne Preismünze der LWK.

Die Versteigerung der Böcke verlief flott und es konnten 45 aufgetriebene Böcke verkauft werden – fünf mehr als im Vorjahr. Die erzielten Durchschnittspreise entsprachen etwa den Ergebnissen des Vorjahres. Spannend wurde es bei der Versteigerung des Siegerbockes. Nach einem packenden Bieterduell wurde dieser hoffnungsvolle Jungbock für den Spitzenpreis von 1.200 Euro einem Landschaftspflegebetrieb mit Herdbuchzucht in Brandenburg zugeschlagen. Zwei weitere Klassensieger konnten für jeweils 950€ verkauft werden.

Weitere Bilder finden Sie in der Fotogalerie.

 

Siegerehrung Uelsen
 
    Auftrieb Verkauf Durch.-Preis Höchst-Preis
Bentheimer Landschaf Altbock 3 2 33 330
  Jährlingsbock 46 36 426 1200
  Lammböcke 8 7 481 950
Weißköpfiges Fleischschaf Altbock 1 1 330 330
Schwarzköpfiges Fleischschaf Altbock 1 1 330 330
  Jährlinge 2 1 330 330
  Lammböcke 5 0    
Suffolk Lammböcke 3 0    
           

17. Internationalen Milchschaftagung vom 12.-14. Oktober 2018 in Hannover

Der Landesschafzuchtverband Niedersachsen e.V. und die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für kleine Klauentiere, laden Sie herzlich zur 17. Internationalen Milchschaftagung vom 12.-14. Oktober 2018 nach Hannover ein.

Wir haben für Sie ein umfangreiches Vortrags- und Besichtigungsprogramm geplant, welches Sie über möglichst viele MilchschafeAspekte der Milchschaf- und Schafhaltung informieren soll, und bieten Ihnen in den Veranstaltungspausen und während der Abendveranstaltung(en) einen Meinungsaustausch in gemütlicher Runde.

Die Veranstalter und Referenten freuen sich auf eine gemeinsame Veranstaltung mit Ihnen!

Hier erhalten Sie das komplette Tagungsprogramm und alle Informationen zur Veranstaltung als PDF

Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle des Verbandes in Hannover gerne zur Verfügung.

Bitte geben Sie diese Einladung an andere Milchschaf- und Schafhalter weiter bzw. bitte stellen Sie diese Informationen Milchschaf-SIhren Mitgliedern zur Verfügung.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Landesschafzuchtverband Niedersachsen e.V.
Johannssenstr. 10
30159 Hannover
Tel: 0511-329777 / Fax: 0511-300 43 86
E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Schäfertreff in Volkensen

Mitglieder des Stader Schafzuchtverbandes hatten regen Diskussionsbedarf

Zur guten Tradition hat sich inzwischen der jährliche Schäfertreff des Stader Schafzuchtverbandes entwickelt. Im Dorfgemeinschaftshaus in Volkensen trafen sich über 60 Schafhalter aus dem Elbe-Weser-Dreieck und sogar aus Schleswig-Holstein, um über aktuelle Entwicklungen zu diskutieren, einen Fachvortrag von Dr. Kerstin Thies zu hören und auch, um leckere Lammwurst vom Grill zu genießen.Std-Verbandstreffen2018

Tierärztin Dr. Kerstin Thies aus der tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Heeslingen berichtete in ihrem Fachvortrag zu neuen Strategien zur Entwurmung der Schafe und zeigte anhand von praktischen Beispielen auf, wie den gefürchteten Resistenzen gegen spezielle Wirkstoffgruppen vorgebeugt werden kann. Der Abend war aber nicht nur von fachlicher Diskussion geprägt. Den Besuch des Landtagsabgeordneten Dr. Marco Mohrmann nutzte der Vorsitzende Dr. Helmut Wilke, um auf die schwierige Situation der Schafhaltung hinzuweisen. Die zunehmende Zahl von Wolfsrissen hat sich zu einer erheblichen Belastung der Schäferinnen und Schäfer entwickelt. Insbesondere die häufig ortsbildprägenden kleinen Schafhaltungen werden in den Wolfsregionen aufgegeben, da die Errichtung wolfsschützender Einzäunungen völlig unrealistisch und unverhältnismäßig sei. Dr. Wilke: „Wir können und wollen unsere Weidelandschaften nicht in Hochsicherheitstrakte verwandeln“. Mohrmann machte klar, dass die niedersächsische Landesregierung auf dem richtigen Kurs sei, es allerdings auf bundespolitischer Ebene noch einige dicke Bretter zu bohren gäbe. Mohrmann: „Sowohl Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast wie auch Umweltminister Lies haben ein offenes Ohr für die Belange der Schafhalter.“
© Designed by KIDI4u