Mitglieder Anmeldung

Wer ist online

We have 1549 guests and no members online

None
25. April 2024 - LSV Mitgliedervers...
12 Mar 2024 09:28

25. April 2024 - LSV Mitgliederversammlung    Der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems e.V [ ... ]

weiterlesen
Niedersächsische Schaftage 2024
07 Feb 2024 12:57

Niedersächsische Schaftage vom 01. - 03. August 2024 in Wüsting 
In den letzten Jahren haben [ ... ]

weiterlesen
Lehrfahrt 2024 Irland - Grüne Insel...
17 Jan 2024 13:15Lehrfahrt 2024 Irland - Grüne Insel im Atlantik

 Lehrfahrt 2024 - die Fahrt ist ausgebucht     Die diesjährige Lehrfahrt geht [ ... ]

weiterlesen
Ausbildungsberuf des Tierwirt Fachr...
12 Jan 2024 14:31

Aktuell ist ein erheblicher Bedarf an Nachwuchskräften in der Berufsausbildung Schäfer*in festzu [ ... ]

weiterlesen
Bundesweite Jungzüchtermeisterschaf...
23 Nov 2023 11:38Bundesweite Jungzüchtermeisterschaft 2024

  Nach der letzten Jungzüchter Meisterschaft in Leipzig 2019 bekamen Schafbegeisterte Kinde [ ... ]

weiterlesen
Verbringungsregelungen zur Blauzung...
23 Nov 2023 10:48

Tierseuchenbekämpfung; Blauzungenkrankheit (BTV); Verbringungsregelungen für Zucht- und Nutztiere [ ... ]

weiterlesen
 
Der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems e.V. lädt alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet Donnerstag, 25. April 2024 um 19.00 Uhr in Pollmeyers Bauernstuben Vordersten Thüle, 26169 Friesoythe, Tel.: 04495-231 statt. 
Nach dem Bericht der Geschäftsstelle über die Aktivitäten und Veranstaltungen im letzten Jahr werden auch aktuelle Themen, so wie die im Sommer anstehenden Kör- und Absatzveranstaltungen und sonstige Termine angesprochen. Ausführlich soll auch über die in diesem Jahr erstmalig stattfindenden Niedersächsischen Schaftage Anfang August in Wüsting berichtet werden.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wird Frau Dr. Johanna Meilwes von der Fachpraxis für Schafe und Ziegen in Langenhagen berichten zum Thema „Geteilte Weiden und Ställe -  Welche Erreger stecken mehrere Tierarten an?“.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wird Frau Dr. Johanna Meilwes von der Fachpraxis für Schafe und Ziegen in Langenhagen berichten zum Thema „Geteilte Weiden und Ställe - Welche Erreger stecken mehrere Tierarten an?“. In dem Vortrag geht es um Parasiten und andere Krankheiten, die zwischen Schaf und anderen Tierarten übertragen werden können. Es wird ein Überblick über Erreger gegeben und es werden Risikofaktoren aufgezeigt sowie Empfehlungen für ein angepasstes Weidemanagement und erforderliche Behandlungen gegeben.

Aus aktuellem Anlass wird Frau Dr. Meilwes auch über die Blauzungenkrankheit und die mögliche Impfung mit einem bestandsspezifischen Impfstoff informieren. Seit Mitte April steht der Impfstoff zur Verfügung und wird Schafhaltern zum Schutz ihrer Tiere empfohlen. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Informationen: Klaus.Gerdes@LWK-Niedersachsen.de

In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten die Niedersächsischen Schafzuchtverbände wie jedes Jahr einige interessante Lehrgänge für Schaf- und Ziegenhallter an. 
 
Sie können sich jedoch noch auf der Warteliste registieren lassen. Sollte ein Seminarplatz frei werden, werden Sie kontaktiert.
 
Ab April können Sie sich für die Lehrgänge 2021/2022 online bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen anmelden.  
 
Den Flyer Seminarangebote 2021/2022 erhalten Sie hier
 
 

Katalog der Eliteauktion online!

=> Download Prämierungsliste-Elite-Verden-2021

=> Download Verkaufsliste Elite-Verden-2021

=> Download Prämierung-Elite-Verden-2021-Sammlungen

=> Zu allen Fotos der Elite!

Alle aktuellen Informationen zur Elite der Suffolk und Schwarzköpfigen Fleischschafe am 05./06. März 2021 in Verden

Siegerbock-Söffker-2015

Der Landesschafzuchtverband Niedersachsen und der Stader Schafzuchtverband laden alle Interessierten herzlichst zur 27. Schwarzkopf- & 25. Suffolk-Elite-Auktion der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände am 05./06. März 2021 nach Verden ein.

Mit dem Tierzuchtzentrum Niedersachsenhalle Verden ist ein idealer Ort gefunden worden, um trotz der Corana-Auflagen eine Präsenzveranstaltung durchführen zu können. 

Aufgrund der strengen Selektions- und Auftriebsbedingungen haben alle Käufer die Möglichkeit beste Zuchtböcke für ihre Herden einzukaufen, da alle Tiere umfangreiche Leistungsdaten erbracht haben.

Aufgrund der Corona-Auflagen müssen sich alle Käufer vor der Veranstaltung anmelden, damit die Kontaktdaten erfasst werden können und eine Bieternummer für die Auktion zugewiesen werden kann.

+++ Jetzt Online Anmelden +++

Weitere Besucher oder Begleitpersonen können leider nicht zugelassen werden. Das Tragen einer FFP2-Maske auf dem Veranstaltungsgelände ist vorgeschrieben.


=> Download für den Elite-Katalog hier!

Kataloge können über die Geschäftsstelle des Landesschafzuchtverbandes Niedersachsen zum Preis von 3,-€ + 1,55 € Porto bestellt werden.

Bitte beachten Sie den aktuellen Zeitplan:
Freitag, 05.03.2021
8:00 Uhr bis 10:00 Uhr Auftrieb, Wiegen und Vergabe der Halsnummern
ab 10:30 Uhr Prämierung

Samstag, 06.03.2021:
9:30 Uhr Vorstellung der Ia- und Siegerböcke der Schwarzköpfigen Fleischschafe
10:00 Uhr Beginn der Auktion für die Schwarzköpfigen Fleischschafe
11:15 Uhr Vorstellung der Ia- und Siegerböcke der Suffolk
11:30 Uhr Beginn der Auktion für die Suffolk 
SUF-Siegerböcke-Ältere2
Zur Auktion werden die Böcke mit einem Zuschlagspreis ab 650,- € angeboten.Die Böcke können direkt bar bezahlt oder im Lastschriftverfahren erworben werden.
Bei der Auktion werden im ersten Durchgang alle ungeraden Katalognummern und alle Ia-Böcke (unabhängig von der Katalognummer) versteigert, danach folgen die Böcke mit den geraden Katalognummern. Sollte ein Besuch der Veranstaltung nicht möglich sein, können Kaufaufträge durch die veranstaltenden Verbände abgewickelt werden.

Die Eliteböcke haben eine Feld- oder Stationsprüfung mit einer täglichen Zunahme von über 350 g. Eine Ultraschall-Feldprüfung oder eine Halbgeschwisterprüfung und die Zuchtwertschätzung „Fleisch“ sind weitere Voraussetzungen für die Zulassung zur Auktion und um das Leistungspotential der zum Verkauf anstehenden Böcke umfassend und optimal beurteilen zu können.

Die Körnoten liegen mindestens bei 7 bzw. für die Wollnote ist ein Mindestwert von 6 vorgegeben. Das Auftriebsgewicht liegt bei über 100 kg und die Bockmütter haben umfassende Pedigreedaten vorzuweisen.

Alle Eliteböcke besitzen die Genotypklasse G1, ARR/ARR, oder ARR/ARR*.SKF-Böcke-Elite-2015-Verden

Für die Rasse Suffolk kann eine Genotypisierung auf Spiderlamb-Syndrom (SLS) durchgeführt werden, so haben Käufer die Gewähr merkmalsfreie Tiere zu erwerben. Zusätzlich sind für alle Böcke Mikrosatellitenanalysen in OVICAP hinterlegt, um die Sicherung der Abstammung zu bestätigen. Dies wird mit einem „^“ im Namensfeld gekennzeichnet, z.B. „Muster ^“. Alle diese Ergebnisse sind im Katalog und auf der Zuchtbescheinigung ausgewiesen. Zusätzlich werden beim Auftrieb das Lebendgewicht und per Ultraschall die Fettabdeckung und die Rückenmuskeldicke festgestellt.

Zur optimalen Vergleichbarkeit sind die Böcke im Zeitraum vom 15.09.2020 bis 15.10.2020 geschoren worden. Das Geburtsalter der Böcke liegt zwischen dem 01. September 2019 und dem 30. April 2020.

Ein Zuchtbetrieb kann max. 5 Tiere auftreiben, um zu gewährleisten, dass eine breite 

Vererbersammlung-SuF-Trinkl-1genetische Basis auf der Veranstaltung präsent ist.

Für Züchter, die eine weitere Anreise haben, besteht die Möglichkeit schon am Donnerstag, den 04.03.21, abends die Tiere aufzutreiben.

Am Freitag, den 05.03.2021 ist von 8:00 Uhr bis 10.00 Uhr Auftrieb, Wiegen, und Vergabe der Halsnummern. Eine US-Messung wird in diesem Jahr nicht durchgeführt.

Die Prämierung beginnt am Freitag um 10:30 Uhr mit 6 – 8 Böcken je Altersklasse. Preisrichter bei den Schwarzköpfigen Fleischschafe sind Rüdiger Kassuhn und Oliver Stey. Dr. Christian Mendel hat die Berichterstattung übernommen. Die Suffolk werden durch Reinhard Heintz und Kai Fischer prämiert und Christoph Ingelmann hat das Amt des Berichterstatter.

Ermittelt werden Sieger und Reservesieger der älteren und der jüngeren Klassen aus den Ia-Böcken der einzelnen Klassen, außerdem wird je Rasse ein Wollsieger prämiert. Ein weiterer Höhepunkt sind dann die Wettbewerbe der Bocknachzuchtsammlungen (3 Söhne eines Vaters) und die Züchtersammlungen (3 Böcke eines Züchters). Jeder Züchter kann allerdings nur an einer Sammlungskonkurrenz teilnehmen. Zusätzlich wird von der WDL je Rasse ein Sieger- und Reservesiegerbock prämiert.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist eine Durchführung des Züchterabends leider nicht möglich.

Die Böcke aus den BT-Restriktionsgebieten besitzen einen gültigen BT-Impfstatus.


+++ Jetzt Online Anmelden +++


Veranstalter:
Landesschafzuchtverband Niedersachsen e.V. & Stader Schafzuchtverband e.V.
Johannssenstr. 10, 30159 Hannover, Tel: 0511-329777, Fax: 0511-300 4386,
Mobil: 0162-6089738, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.


Veranstaltungsort:
Niedersachsenhalle Verden, Lindhooper Str. 92, 27283 Verden.

Hotel für Übernachtung:
Haags Hotel Niedersachsenhof, Lindhooper Str. 97, 27283 Verden, Tel.: 04231-6660. 


Wir danken den folgenden Firmen und Institutionen für die Unterstützung und Förderung der Veranstaltung:

Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Fritz Göbel GmbH & Co. KG MSD Tiergesundheit Horizont group gmbh
Fa. Havens AKO Agrartechnik Fa. Karl Wolpers
Fa. Köhler R&M Horn Farmservice
Fa. Crystalyx Patura  
I. Internationaler Schaf und Ziegenkongress

Der internationale Schaf- und Ziegenkongress unter der Überschrift „International Congress on the Breeding of Sheep and Goats“ am 15. und 16. Oktober 2020 in Bonn war sowohl von der Organisation wie auch den Inhalten eine hervorragende Standortbestimmung der nationalen und internationalen Schaf- und Ziegenhaltung. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte trotz aller Unwägbarkeiten durch die Corona-Pandemie eine exzellente Tagesplattform geschaffen.

Bereits anlässlich des Nationalen Schaf- und Ziegenworkshop auf Einladung des BMEL in Berlin im Oktober 2019 war festzustellen, dass im Bereich der Schaf- und Ziegenzucht sowie den vor- und nachgelagerten Themenfelder fundiertes Fachwissen präsentiert wurde und das zu stillende Interesse der Züchter und Praktiker wie auch der Multiplikatoren und Wissenschaftler sehr groß war. Es wurde deutlich, dass in erheblichem Umfang wissenschaftliche Arbeiten an Instituten sowie an den Lehr- und Forschungsanstalten stattfinden, die oftmals viel zu selten zwischen Wissenschaft und Praxis sowie auch umgekehrt kommuniziert werden. Bereits anlässlich des Nationalen Workshops wurden wichtige Themenfelder rund um den Zuchtsektor bis hin zu Fragen der Umwelt- und Tierschutzes und Tiergesundheit aus dem Blickfeld der national tätigen Wissenschaft und angewandten Forschung sowie aus Sicht der Praxis vorgetragen und diskutiert.

Aufbauend auf diesen sehr erfreulichen Erkenntnissen und dem großen Themenangebot sowohl seitens der Vortragenden wieInt. Schaftagung_20200011 auch der Teilnehmer war es nahezu zwingend erforderlich, im Jahr 2020 den Internationalen Kongress durchzuführen. Mit dem I. Internationalen Schaf- und Ziegenkongress fand diese Standortbestimmung zur Situation, den zukünftigen Chancen und Möglichkeiten für die Schaf- und Ziegenzucht in den nächsten Jahrzehnten auf internationaler Ebene statt.

Von der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände, VDL, sowie dem Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter, BDZ, wurde es sehr begrüßt, dass nicht nur die Dachverbände für die Schaf- und Ziegenzucht von Beginn an in die Kongressvorbereitung einbezogen wurden, sondern auch die Vertretung der Wissenschaft mit der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde, DGfZ, zum Vorbereitungsteam zählte. Ebenso wichtig war die Planung unter Einbeziehung entsprechender Arbeitsgruppen; insbesondere der Wissenschaftlichen Programmgruppe. Diese übernahm unter Koordination des BMEL die Festlegung der Session, die Auswahl der eingereichten Fachvorträge und die Zusammenfassung und Vorstellung der Vortragsergebnisse der jeweiligen Session.

Mit der frühzeitigen Entscheidung neben der persönlichen Teilnahme der Referenten und Besucher auch eine virtuelle Präsenz zu ermöglichen wurde frühzeitig sichergestellt, dass unabhängig von der Entwicklung der Corona-Pandemie eine Durchführung dieses Internationalen Kongresses möglich wurde; mit Erfolg.

Auch die Festlegung der Session und die Auswahl der Vorträge aus der Fülle an Vortragseingängen ermöglichte eine inhaltlichInt. Schaftagung_20200041 sehr ausgewogene wie auch anspruchsvolle Themenbesetzung. Angefangen von der Zucht und Genetik, genetische Ressourcen, Ökonomie, Umwelt- und Klimaaspekte bis hin zu Fragen der Tiergesundheit und des Tierschutzes sowie sonstiger Themen wurden für alle relevanten Aspekten ein wissenschaftliches Up-Date aus über 20 Ländern der Welt präsentiert. Erfreulich war gerade auch für die praktizierenden Schaf- und Ziegenzüchter und -halter, dass Berichte aus der Praxis bzw. speziell Ausführungen mit Hinweise für die Praxis vor Ort vorgetragen wurden. 

Ausblick für die Zukunft: Es ist festzuhalten, so die einhellige Meinung der Vorstände der Vereinigung deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) und des Bundesverbandes deutscher Ziegenzüchter (BDZ), dass dieser I. Internationale Schaf- und Ziegenkongress seine Fortsetzung finden sollte; möglichst in Abständen von 3-4 Jahren. Die Vorbereitung und technische hervorragende Durchführung mit drei Parallelsessions und Simultanübersetzung, Themenauswahl und die gesamte Betreuung der Referenten und Teilnehmer vor Ort wie auch virtuell waren beispielgebend. Die Tatsache, dass die fast dreifache Anzahl an Vorträgen zu den verschiedenen Sessions eingereicht wurde wie Kapazitäten vorhanden waren, zeigt, dass weltweit nach wie vor im Schaf- und Ziegensektor Forschung stattfindet. Auch die Zahl der weltweit gehaltenen Schafe und Ziegen sowie die Rassenvielfalt beweist die große Bedeutung, die Schaf- und Ziegenhaltung zur Ernährungssicherung, für den Erosionsschutz und Stärkung der Biodiversität beitragen kann.

In der Schaf- und Ziegenhaltung wurde in der Vergangenheit und wird auch in der Zukunft der Kreislaufgedanken und die überwiegend flächenbezogene Erzeugung von Milch und Fleisch einen unverzichtbaren Stellenwert einnehmen; mit der nicht zu leugnenden Konsequenz, dass die erforderlichen Erzeugerpreise oftmals mit den Billigprodukten aus Intensivproduktionen nicht konkurrieren können und Bestandsrückgänge die Folge sind; insbesondere wenn die gesellschaftlichen Leistungen der Schaf- und Ziegenhaltung im Rahmen des Küstenschutzes und der Landschaftspflege nur unzureichend finanziell unterstützt werden.

Für die nächsten 30 Jahre ist davon auszugehen, dass Schaf- und Ziegenzucht und -haltung weiterhin nicht nur in Deutschland, sondern weiterhin weltweit einen wichtigen Stellenwert einnehmen werden. Es ist ferner davon auszugehen, dass gerade zur Nahrungsmittelsicherung bei weiteren Anstieg der Weltbevölkerung gerade die kleinen Wiederkäuer weiterhin eine unverzichtbare Rolle spielen; Sicherung von tierischem Eiweiß als Nahrungsgrundlage in Drittländern auch bei karger Futtergrundlage.

Forderungen und Konsequenzen aus dem I. Internationalen Schaf- und Ziegenkongress:

-        Kontakte zu den weltweit aktiven Forschungseinrichtungen untereinander vernetzen.

-        Forschung rund um den Bereich der Schaf- und Ziegenzucht weltweit fortsetzen und fördern.

-        Wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse unter Nutzung der Digitalisierung kommunizieren und den Austauschs mit der Praxis fortsetzen.

Grundlage für eine zukunftssichere Schaf- und Ziegenhaltung ist neben der Präsentation neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und dem Austausch mit den Multiplikatoren und Praktikern, das Angebot von Ausbildungsplätzen für den Einstieg in die Schaf- und Ziegenhaltung sowie die entsprechenden wissenschaftlichen Studiengänge; insbesondere vor dem Hintergrund des anstehenden Generationswechsels. Wichtig ist ferner, dass parallel zur wissenschaftlichen Arbeit von staatlicher Seite die fachliche Betreuung der Züchter und praktischen Schaf- und Ziegenhalter für die Tierzucht, -gesundheit, Produktionstechnik und Ökonomie sowie die Bereiche Tier- und Umweltschutz sichergestellt werden.

Kör- und Absatzveranstaltung für Landschafrassen in Verden

Der niedersächsische Landschaftag hat seinen festen Platz in der Niedersachsenhalle in Verden gefunden. Zum 13. niedersächsischen Landschaftag Anfang September hatten 25 Beschicker 68 Zuchttiere fünf verschiedener Rassen angemeldet. Der Auftrieb war geringer als in den Vorjahren. Das betraf vor allem die Rasse Weiße Hornlose Heidschnucke. Lediglich 5 Jährlingsböcke und 10 Lammböcke dieser Rasse waren gemeldet. Noch vor wenigen Jahren brachten die großen Züchter aus der Diepholzer Moorniederung fast 40 Jungböcke zur Körung und Versteigerung und ein Großteil der Böcke wechselte an dem Tag auch seinen Besitzer. Aufgrund von Generationswechsel und Besitzerwechsel, aber auch aus seuchenhygienischen Gründen und mangelnder Unterstützung und Honorierung der Landschaftspflegetätigkeit, ist die traditionelle Haltung von Moorschnucken in dieser Region und damit auch die Zucht der Rasse in den letzten Jahren stark rückläufig gewesen. Erste etwas trockenere Standorte der Diepholzer Moorniederung werden schon nicht mehr mit Schafen gepflegt, sondern mit Rindern beweidet oder ausschließlich gemäht. Die ständige Bedrohung und Angst vor Wolfsübergriffen tun ihr übriges, um die Schafhaltung in den traditionellen Weidegebieten zurückzudrängen.WHH-JB-Prämieurng-Verden-2020

Drei Jährlingsböcke wurden bei der Körung in die Zuchtwertklasse I eingeordnet. Die beiden besten Tiere kamen wie im Vorjahr aus der Zucht von Barth, Rüssen. Der Züchter wurde mit einer Ehrenurkunde der Landwirtschaftskammer geehrt. Der Bock erzielte mit einem Zuschlagspreis von 1.000 Euro den höchsten Verkaufserlös der Veranstaltung. Im Schnitt erlösten die drei verkauften Jährlinge 625 Euro (Vorjahr: 492 Euro).

Die Züchter Frenzke aus Sarlhusen und Langreder aus Neustadt, stellten die beiden besten Lammböcke dieser Rasse. Die Züchterin Frenzke aus Schleswig-Holstein beteiligte sich erstmalig am
niedersächsischen Landschaftag, der für die weißen Heidschnucken seit einigen Jahren bundesweit ausgeschrieben ist. Als Züchterin des Siegerbockes wurde sie mit einer Plakette des Bundesverbandes, Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände ausgezeichnet. Der Züchter vom Reservesieger wurde mit einer goldenen Plakette der LWK geehrt. Acht Lammböcke konnten im Auktionsring zu einem guten Durchschnittspreis von 425 Euro (Vorjahr: 333 Euro) einem neuen Besitzer zugeschlagen werden.WGH-Sieger-JB-Bock-Rakebrand-Verden-2020

Deutlich größer war in diesem Jahr das Angebot an Böcken der Rasse Weiße Gehörnte Heidschnucke. Neun Jährlingsböcke und neun Lammböcke aus sechs Zuchtbetrieben wurden gekört und zum Verkauf angeboten. Den besten Jährlingsbock hatte Rakebrandt aus Wedemark. Böving aus Haaren hatte den Siegerbock bei den Lammböcken. Die Züchter erhielten eine silberne Plakette des Ministeriums bzw. der LWK. Erfolgreich war auch der Züchter Hill aus Telgte, der die jeweiligen Reservesieger der Rasse präsentierte. Leider konnten nur fünf Böcke dieser Rasse in Verden verkauft werden. Es wäre schön, wenn alle Züchter der Weißen Gehörnten Heidschnucke den Auktionsstandort in Verden annehmen und durch Beschickung und Kauf bereichern würden.

In diesem Jahr war die Beteiligung der Fuchsschafzüchter am nds. Landschaftag geringer als in den beiden Vorjahren. Zehn Züchter hatten 19 Böcke und 2 weibliche Tiere zur Veranstaltung angemeldet. Die Qualität der Tiere konnte sich durchaus sehen lassen und beeindruckte die Preisrichter Humpert aus Marienmünster und Gertenbach aus Oldenburg.
COF-LB-S-Korte-58-RS-de-Lange-63-Verden-2020Drei Jährlingsböcke und neun Lammböcke wurden in die Zuchtwertklasse I eingestuft und rangiert. Tomforde aus Ahlerstedt hatte den besten Jährlingsbock und bei den Lammböcken konkurrierten die beiden Klassensieger aus der Zucht von Korte, Heede, und de Lange, Isterberg, um den Titel Siegerbock. Das aus der Zucht von Korte stammende Tier präsentierte sich schon bei der Körung hervorragend und bekam die Note 8 für die Merkmale Bemuskelung und fürs Exterieur. Er wurde zum Siegerbock erklärt und der züchterische Erflog mit der silbernen Plakette der Landwirtschaftsministerin belohnt. De Lange bekam für den Reservesieger eine bronzene Plakette der LWK. Korte hatte auch das beste Jungschaf. Die beiden Mutterlämmer wechselten für durchschnittlich 275 Euro in neue Züchterställe. Die sieben verkauften Lammböcke erzielten einen guten Durchschnittspreis von 471 Euro (Vorjahr: 343 Euro).

Die vier gescheckten Bergschafböcke von Schwarze aus Verden wurden allesamt gekört und konnten im ScGBS-LB-Ia-IB-Schwarze-Verden-2020hnitt für 413 Euro verkauft werden. Erfreulicherweise stellte Barz aus Hambergen drei sehr typvolle Romanowböcke zur Körung und einige weibliche Tiere zur Herdbuchaufnahme vor. Es ist zu wünschen, dass in Zukunft noch mehr Züchter anderer Landschafrassen diese Chance der Präsentation für ihre Tiere nutzen und die Veranstaltung mit dem Auftrieb von guten Zuchttieren bereichern. Die in Verden nicht verkauften Tiere und noch weitere gute Zuchtböcke anderer Landschafrassen stehen zum Verkauf in den Züchterställen. Die Schafzuchtverbände sind bei der Vermittlung gerne behilflich.

Klaus Gerdes, LWK Niedersachsen

© Designed by Pagepixel