Mainmenu
Home |
Breeds |
the way to us! |
Mitglieder Anmeldung
Wer ist online
We have 417 guests and no members online |
None |

Nach der letzten Jungzüchter Meisterschaft in Leipzig 2019 bekamen Schafbegeisterte Kinde [ ... ]
weiterlesenTierseuchenbekämpfung; Blauzungenkrankheit (BTV); Verbringungsregelungen für Zucht- und Nutztiere [ ... ]
weiterlesenUmfrage zu Wolf und Schafhaltung in der Lüneburger Heide Guten Tag, mein Name ist Annika Metz und [ ... ]
weiterlesenDer Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems veranstaltete am 03. und 04. August die 4. Schaftage Nord-W [ ... ]
weiterlesenDer Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems e.V. und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstalten [ ... ]
weiterlesenIn der Bildergalerie finden Sie wieder viele schöne Bilder. Schauen [ ... ]
weiterlesenFörderung von wolfsabweisenden Präventionsmaßnahmen
Für Schaf-, Ziegen- und Gehegewildhalter gibt es eine landesweite finanzielle Unterstützung zur erstmaligen Anschaffung von Präventionsmaßnahmen. Dies sind mobile Einzäunungsmöglichkeiten wie Festzaunvarianten. Ebenso ist ein Nachtpferch förderfähig wie auch die Anschaffung von Herdenschutzhunden
Um bei einem amtlich bestätigten Riss von Nutztieren durch den Wolf eine Entschädigung zu erhalten ist eine wolfsabweisende Einzäunung nach dem Grundschutzprinzip nachzuweisen!
Wie die Ansprüche bei einem wolfsabweisenden Herdenschutzzaun aussehen und welche verschiedenen Zäunungsvarianten anerkannt sind, ist im Merkblatt aufgeführt.
Fragen zur Zäunung und den damit verbundenen Bedingungen beantworten Ihnen die bekannten Fachberater für Schaf-und Ziegenzucht/-haltung
Ebenso ist Frau Elke Steinbach für den Bereich Herdenschutz tätig Tel: 0441 801-639 This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Fragen zum Antrag selbst richten Sie bitte an das Förderteam der LWK: Tel: 0511 3665-1209/1210 oder unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
OVICAP-Lernvideos
Eine Mitarbeiterin der Bayerischen Herdbuchgesellschaft (BHG) hat einige kleinere Lernvideos für die OVICAP-Anwendung gedreht. Vorgestellt werden u.a. die Erfassung eines Deckregisters, von Ablammungen und die Anlage eines Anpaarungsplans. Alle Videos finden Sie auch auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt HERDBUCHZÜCHTER
Katalog der Eliteauktion online!
=> Download Prämierungsliste-Elite-Verden-2021
=> Download Verkaufsliste Elite-Verden-2021
=> Download Prämierung-Elite-Verden-2021-Sammlungen
Alle aktuellen Informationen zur Elite der Suffolk und Schwarzköpfigen Fleischschafe am 05./06. März 2021 in Verden

Der Landesschafzuchtverband Niedersachsen und der Stader Schafzuchtverband laden alle Interessierten herzlichst zur 27. Schwarzkopf- & 25. Suffolk-Elite-Auktion der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände am 05./06. März 2021 nach Verden ein.
Mit dem Tierzuchtzentrum Niedersachsenhalle Verden ist ein idealer Ort gefunden worden, um trotz der Corana-Auflagen eine Präsenzveranstaltung durchführen zu können.
Aufgrund der strengen Selektions- und Auftriebsbedingungen haben alle Käufer die Möglichkeit beste Zuchtböcke für ihre Herden einzukaufen, da alle Tiere umfangreiche Leistungsdaten erbracht haben.
Aufgrund der Corona-Auflagen müssen sich alle Käufer vor der Veranstaltung anmelden, damit die Kontaktdaten erfasst werden können und eine Bieternummer für die Auktion zugewiesen werden kann.
+++ Jetzt Online Anmelden +++
Weitere Besucher oder Begleitpersonen können leider nicht zugelassen werden. Das Tragen einer FFP2-Maske auf dem Veranstaltungsgelände ist vorgeschrieben.
=> Download für den Elite-Katalog hier!
Kataloge können über die Geschäftsstelle des Landesschafzuchtverbandes Niedersachsen zum Preis von 3,-€ + 1,55 € Porto bestellt werden.
Bitte beachten Sie den aktuellen Zeitplan:
8:00 Uhr bis 10:00 Uhr Auftrieb, Wiegen und Vergabe der Halsnummern
ab 10:30 Uhr Prämierung
Samstag, 06.03.2021:
9:30 Uhr Vorstellung der Ia- und Siegerböcke der Schwarzköpfigen Fleischschafe
10:00 Uhr Beginn der Auktion für die Schwarzköpfigen Fleischschafe
11:15 Uhr Vorstellung der Ia- und Siegerböcke der Suffolk
11:30 Uhr Beginn der Auktion für die Suffolk

Die Eliteböcke haben eine Feld- oder Stationsprüfung mit einer täglichen Zunahme von über 350 g. Eine Ultraschall-Feldprüfung oder eine Halbgeschwisterprüfung und die Zuchtwertschätzung „Fleisch“ sind weitere Voraussetzungen für die Zulassung zur Auktion und um das Leistungspotential der zum Verkauf anstehenden Böcke umfassend und optimal beurteilen zu können.
Die Körnoten liegen mindestens bei 7 bzw. für die Wollnote ist ein Mindestwert von 6 vorgegeben. Das Auftriebsgewicht liegt bei über 100 kg und die Bockmütter haben umfassende Pedigreedaten vorzuweisen.
Alle Eliteböcke besitzen die Genotypklasse G1, ARR/ARR, oder ARR/ARR*.
Für die Rasse Suffolk kann eine Genotypisierung auf Spiderlamb-Syndrom (SLS) durchgeführt werden, so haben Käufer die Gewähr merkmalsfreie Tiere zu erwerben. Zusätzlich sind für alle Böcke Mikrosatellitenanalysen in OVICAP hinterlegt, um die Sicherung der Abstammung zu bestätigen. Dies wird mit einem „^“ im Namensfeld gekennzeichnet, z.B. „Muster ^“. Alle diese Ergebnisse sind im Katalog und auf der Zuchtbescheinigung ausgewiesen. Zusätzlich werden beim Auftrieb das Lebendgewicht und per Ultraschall die Fettabdeckung und die Rückenmuskeldicke festgestellt.
Zur optimalen Vergleichbarkeit sind die Böcke im Zeitraum vom 15.09.2020 bis 15.10.2020 geschoren worden. Das Geburtsalter der Böcke liegt zwischen dem 01. September 2019 und dem 30. April 2020.
Ein Zuchtbetrieb kann max. 5 Tiere auftreiben, um zu gewährleisten, dass eine breite

Für Züchter, die eine weitere Anreise haben, besteht die Möglichkeit schon am Donnerstag, den 04.03.21, abends die Tiere aufzutreiben.
Am Freitag, den 05.03.2021 ist von 8:00 Uhr bis 10.00 Uhr Auftrieb, Wiegen, und Vergabe der Halsnummern. Eine US-Messung wird in diesem Jahr nicht durchgeführt.
Die Prämierung beginnt am Freitag um 10:30 Uhr mit 6 – 8 Böcken je Altersklasse. Preisrichter bei den Schwarzköpfigen Fleischschafe sind Rüdiger Kassuhn und Oliver Stey. Dr. Christian Mendel hat die Berichterstattung übernommen. Die Suffolk werden durch Reinhard Heintz und Kai Fischer prämiert und Christoph Ingelmann hat das Amt des Berichterstatter.
Ermittelt werden Sieger und Reservesieger der älteren und der jüngeren Klassen aus den Ia-Böcken der einzelnen Klassen, außerdem wird je Rasse ein Wollsieger prämiert. Ein weiterer Höhepunkt sind dann die Wettbewerbe der Bocknachzuchtsammlungen (3 Söhne eines Vaters) und die Züchtersammlungen (3 Böcke eines Züchters). Jeder Züchter kann allerdings nur an einer Sammlungskonkurrenz teilnehmen. Zusätzlich wird von der WDL je Rasse ein Sieger- und Reservesiegerbock prämiert.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist eine Durchführung des Züchterabends leider nicht möglich.
Die Böcke aus den BT-Restriktionsgebieten besitzen einen gültigen BT-Impfstatus.
Veranstalter:
Landesschafzuchtverband Niedersachsen e.V. & Stader Schafzuchtverband e.V.
Johannssenstr. 10, 30159 Hannover, Tel: 0511-329777, Fax: 0511-300 4386,
Mobil: 0162-6089738, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Veranstaltungsort:
Niedersachsenhalle Verden, Lindhooper Str. 92, 27283 Verden.
Hotel für Übernachtung:
Haags Hotel Niedersachsenhof, Lindhooper Str. 97, 27283 Verden, Tel.: 04231-6660.
Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium | Landwirtschaftskammer Niedersachsen | |
Fritz Göbel GmbH & Co. KG | MSD Tiergesundheit | Horizont group gmbh |
Fa. Havens | AKO Agrartechnik | Fa. Karl Wolpers |
Fa. Köhler | R&M Horn Farmservice | |
Fa. Crystalyx | Patura |