Mitglieder Anmeldung

Wer ist online

Aktuell sind 724 Gäste und keine Mitglieder online

kein Mitglied online!
Rauhwollertag 2025 - Katalog jetzt ...
08 Jul 2025 19:07Rauhwollertag 2025 - Katalog jetzt online!

Rauhwollertag 2025 - Katalog jetzt online! hier zu finden

weiterlesen
Müden 2025 - Katalog jetzt online
01 Jul 2025 21:27Müden 2025 - Katalog jetzt online

Müden 2025 - Katalog jetzt onlinebr/>

weiterlesen
Niedersächsische Schaftage 2025
26 Jun 2025 14:02Niedersächsische Schaftage 2025

Die niedersächsischen Schafzuchtverbände laden zum zweiten Mal zu einer gemeinsamen Auktion nach [ ... ]

weiterlesen
Lehrfahrt 2025 - Hessen
16 Jun 2025 07:29Lehrfahrt 2025 - Hessen

Lehrfahrt nach Hessen geplant - 04. September - 7. September 2025 Ludwig Schmitz und weitere Vorsta [ ... ]

weiterlesen
"31. Bentheimer Landschaf Eliteaukt...
04 Jun 2025 12:02Klein Bentheimer Landsch Bearbeitet

            KATALOG 2025 - Mitte Juli 2025 online „31. Ben [ ... ]

weiterlesen
Zuchtprogramm Ostfriesische Milchsc...
23 Apr 2025 20:03Zuchtprogramm Ostfriesische Milchschafe

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert: Folgende Leistungsprüfungen werden bei d [ ... ]

weiterlesen
Schafauktion in Rodenkirchen am 08.08.2015
Der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems und der Stader Schafzuchtverband sind mit dem Auktionsverlauf in Rodenkirchen insgesamt zufrieden. Es wurden 121 Tiere angeboten und 96 Tiere verkauft. Viele Böcke wechselten in Deichschäfereien an die Küste und auch an Käufer in anderen Bundesländern. Überstand gab es bei Jährlingsböcken der Rassen Weißkopf und Schwarzkopf. Höchstpreise dagegen erzielten mehrere Suffolkböcke.Weitere Auskünfte beim Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems e.V.
 
  Auftrieb Verkauf Duchschnittspreis € Höchstpreis €
Berrichon du Cher        
Lammböcke 6 6 357 500
Weißköpfiges Fleischschaf        
Altböcke 2 1 400 400
Jährlingsböcke 10 4 513 600
Lammböcke 16 10 320 500
Mutterlämmer 7 7 249 500
Schwarzköpfiges Fleischschaf        
Altböcke 1 1 400 400
Jährlingsböcke 8 4 488 850
Lammböcke 19 18 372 700
Mutterlämmer 3 3 196 200
Blauköpfiges Fleichschaf        
Jährlingsböcke 2 2 375 400
Suffolk        
Jährlingsböcke 32 26 550 1050
Lammböcke 11 11 499 920
Texel        
Jährlingsböcke 1 0    
Lammböcke 3 3 413 570
Schafauktion in Cloppenburg am 31.07.2015

Der Verkauf von Zuchtböcken in Cloppenburg verlief sehr flott. Aufgetrieben waren ausschließlich Zuchttiere aus maedi - unverdächtigen Beständen. Die Milchschafböcke waren vorab untersucht und mit EU-Attesten ausgestattet worden. Insgesamt 18 Tiere wurden in andere Eu-Länder verkauft. Der Durchschnittspreis bei den Lammböcken betrug 525 Euro.

Auch die Nachfrage nach Texelböcken war groß. Lediglich neun Lammböcke fanden keinen neuen Besitzer. Der Durchschnittspreis von 471 Euro lag deutlich über dem Vorjahresergebnis. Charollaisböcke wurden erstmals aufgetrieben und waren sehr begehrt.

  Auftrieb Verkauf Durchschnittspreis Höchstpreis
Ostfr. Milchschaf        
Jährlingsböcke  4  3  427€  500€
Lammböcke  51  42  525€  1500€
Mutterlämmer  17  9  267€  620€
Texel        
Jährlingsböcke  7  6  503€  850€
Lammböcke  36  27  471€  900€
Mutterlämmer  2  2  240€  260€
Berrichon du Cher        
Lammböcke  2  2  500€  600€
Charollais        
Lammböcke  6  6  725€  1450€

Die Tierschau und die Landwirtschaftsmesse Emsland-Grafschaft Bentheim als „Schaufenster der Landwirschaft

Die Präsentation züchterischer Vielfalt, ein Schauprogramm und eine landwirtschaftliche Ausstellung gehören zur Tierschau der Landkreise Emsland und Grafschaft-Bentheim, die am 27. Juni 2015 auf dem Gelände des Regionalzentrums der Masterrind in Dalum stattfand.

Die Zuchtbetriebe des Schafzuchtverbandes Weser-Ems aus den beiden Landkreisen beteiligten sich mit einem großen Lot von Ausstellungstieren aus 6 Schafrassen an der Veranstaltung. Das größte Kontingent mit insgesamt 25 Zuchttieren bildete hierbei die Rassse “Weiße Gehörnte Heidschnucke“. Die Ausstellungstiere wurden von den beiden Zuchtbetrieben Christin und Ludger Seybering, Neuenhaus und Christof Böving, Haren aufgetrieben.

Den besten Zuchtbock der Veranstaltung konnte die Zuchtgemeinschaft Ludwig und Stefan Schmitz aus Werpeloh mit dem Zuchtbock der Rasse “Bentheimer Landschaf“ stellen. Das beste Zuchtschaf präsentierte Johann Kempkers, Laar, Züchter der Rasse “Suffolk“. Die Siegersammlung der Schau wurde vom Zuchtbetrieb Günter Hans, Laar mit seinen “Weißköpfigen Fleischschafen“ ausgestellt. Die Zuchttiere wurden vom Richterteam Meike Avramut-Lampe, Jade und Henrik Wefer, Butjadingen mit großem Sachverstand bewertet und rangiert.
                                                           Die Züchter mit ihren Sammlungen zusammen mit dem Richterteam

 Weiter Fotos der Veranstaltung finden Sie in der Fotogalerie.

Siegerliste der Klassensieger:

Quessantschaf

Klasse Katalog-Nr. Besitzer
1 2 Gerhard Paul, Laar
2 5 Gerhard Paul, Laar

Weiße Gehörnte Heidschnucke

Klasse Katalog-Nr. Besitzer
3 9 Christof Böving, Haren
4 + Siegerschaf Landschafe 16 Christin & Ludger Seybering

Bentheimer Landschaf

Klasse Katalog-Nr. Besitzer
5 + Siegerbock Landschafe 33 Ludwig u. Stefan Schmitz, Werpeloh

Weißköpfiges Fleischschaf

Klasse Katalog-Nr. Besitzer
7 40 Günter Hans, Laar
8 43 Günter Hans, Laar

Schwarzköpfiges Fleischschaf

Klasse Katalog-Nr. Besitzer
9 44 Johann Vrielink, Nordhorn
10 46 Johann Vrielink, Nordhorn

Suffolk

Klasse Katalog-Nr. Besitzer
11 + Siegerschaf Fleischschafe 48 Johann Kemkers, Laar
12 + Siegerbock Fleischschafe 50 Johann Kemkers, Laar
Die Schafskälte ist eine meteorologische Besonderheit. Um den 11. Juni (zwischen dem 4. und 20. Juni) gibt es in Mitteleuropa (v.a. in Deutschland) oft einen Kälteeinbruch. Die Schafskälte tritt nicht jedes Jahr auf. Durch kühle und feuchte aus dem Nordwesten einströmende Luft sinkt die Temperatur um fünf bis zehn Grad Celsius. Den Namen trägt diese Wetterlage nach den Schafen, die traditionell bis dahin bereits geschoren wurden. Die frisch geschorenen Tiere können infolge des Kälteeinbruchs schon mal frieren. Schafskälte entsteht wie jede Landwetterlage durch die unterschiedlich schnelle Erwärmung von Landmassen und Meerwasser (wie bei den Eisheiligen). Während das Land im Juni bereits stark erwärmt ist, ist das Meer aufgrund der hohen Wärmekapazität und Konvektion des Wassers noch relativ kalt. Das über Europa entstehende Tiefdruckgebiet führt dann von West bis Nordwest Kaltluft polaren Ursprungs heran. Das bedeutet, dass mit der Schafskälte in der Regel auch eine Drehung der vorherrschenden Windrichtung auf Nordwest verbunden ist.
© Designed by KIDI4u