Mitglieder Anmeldung

Wer ist online

Aktuell sind 320 Gäste und keine Mitglieder online

kein Mitglied online!
16. Nds. Landschaftag in Verden am ...
15 Aug 2023 11:4616. Nds. Landschaftag in Verden am 02.09.23

Katalog hier online! 16. Niedersächsischer Landschaftag am Samstag, 02. September 2023, br/>in 27283 V [ ... ]

weiterlesen
4. Schaftage Nord-West in Cloppenbu...
18 Jul 2023 10:354. Schaftage Nord-West in Cloppenburg am 3./4. August 2023 in Cloppenburg

 Katalog 03.08.2023 hier online          Milchschaf- und [ ... ]

weiterlesen
Nds. Bockmarkt 2023 in Nienburg
17 Jul 2023 08:38Nds. Bockmarkt 2023 in Nienburg

=> Hier der Katalog als Download! Niedersächsischer Bockmarkt am Samstag, d. 05.08.2023 Der La [ ... ]

weiterlesen
Heidschnuckentag 2023
22 Jun 2023 08:00Heidschnuckentag 2023

=> Hier gibt es den Katalog als Download!

74. Heidschnuckentag am 13. Juli 2023 in
Müdstrong>en / Ö [ ... ]

weiterlesen
27. RPL-Tag in Niedersachsen
14 Jun 2023 10:02

=> Katalog-RPL-Tag-2023 als Download!

Nds. Tag des Rauhwolligen Pommerschen Landschafes am 15. Jul [ ... ]

weiterlesen
Ausbildungsberuf des Tierwirt Fachr...
24 Mai 2023 14:31

Aktuell ist ein erheblicher Bedarf an Nachwuchskräften in der Berufsausbildung Schäfer*in festzu [ ... ]

weiterlesen

Ostfriesische Milchschafe nach Russland exportiert

Ende April konnte der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems 59 Jungschafe und einen Zuchtbock nach Russland exportieren. Bereits im Februar war die Käuferin mit dem Schafzuchtberater Oleg Faber im Zuchtgebiet unterwegs, um sich Zuchtschafe auf_dem_LKW1Zuchtbetriebe, Melkbetriebe und Zuchttiere im Ursprungsgebiet der Rasse anzuschauen und Tiere auszusuchen. Alle Tiere wurden in Augenschein genommen und die Nummern der einzelnen Tiere notiert. Im Herdbuchprogramm Ovicap wurde ein Katalog sämtlicher Verkaufstiere erstellt, wo alle Pedigree – und Leistungsdaten der Tiere abgebildet sind. Anfang April brachten die drei beteiligten Züchter die ausgewählten Jährlingsschafe in einen Quarantänestall im Landkreis Cloppenburg. In dem Zuchtbetrieb werden Ostfriesische Milchschafe gemolken und die Schafmilchprodukte über Direktvermarktung verkauft. Vier Wochen lang wurden die Tiere hier gut versorgt und gepflegt.

Der Empfänger der Tiere in Russland bewirtschaftet in der Nähe von Moskau einen landwirtschaftlichen Betrieb mit einer größeren Tierhaltung. Derzeit wird nur Fleisch erzeugt. Mit Ostfriesischen Milchschafen will man künftig auch Schafmilch erzeugen und verarbeiten und in die Vermarktung von Schafmilchprodukten einsteigen.

Bei der Anlieferung zum Quarantänestall wurden alle Tiere zunächst geschoren. In der Quarantänezeit wurde bei allen Tieren zweimal Blut abgenommen. Die Blutproben mussten auf Tuberculose, Paratuberculose, Listeriose, Maedi-Visna, Blauzungenkrankheit und zweimal auf Schmallenbergvirus untersucht werden. Der Zuchtbock musste zusätzlich auf Brucellose Ovis untersucht werden. Erfreulicherweise waren alle Ergebnisse negativ. Das spricht für den hohen Gesundheitsstatus bei der Rasse und den beteiligten Zuchtbetrieben. Alle Tiere mussten zudem gegen Leptospirose, Endoparasiten und Ektoparasiten behandelt werden. Natürlich traten auch Probleme auf. So fehlte bis wenige Tage vor der Verladung das derzeit gültige Formular für die Zusatzbescheinigung zum Veterinärattest hinsichtlich des Schmallenbergvirus. Obwohl das hiesige Veterinäramt bereits vier Wochen vor der geplanten Verladung das Zertifikat bei den zuständigen Ministerien angefordert hatte und eine solche Bescheinigung für den Export von Rindern vorhanden ist, fehlte bis zuletzt die Freigabe des Zertifikats für den Export von Schafen nach Russland. Mit Unterstützung des Bundesverbandes, Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände wurde dann doch noch ein entsprechendes Formular zur Verfügung gestellt, mit dem das hiesige Veterinäramt und auch die russischen Behörden zufrieden waren. Damit stand der Verladung nichts mehr im Wege und die Tiere konnten in einem großräumigen LKW die weite Reise nach Russland antreten. Im Nachgang lieferte das Tarnsportunternehmen die geforderten Nachweise über die Einhaltung des Transportplans (incl. GPS-Daten und Temperaturaufzeichnungen) und die ordnungsgemäße Übergabe der wertvollen Zuchttiere. Herzlichen Dank an das hiesige Veterinäramt und die beteiligten Züchter und alle, die bei der Versorgung der Tiere, bei den Probenahmen, der Verladung usw. mitgewirkt haben. Klaus Gerdes, Schafzuchtverband.

Hervorragende Prämierungsergebnisse Niedersächsischer Schwarzkopf und Suffolk Jährlingsböcke auf der Bundes-Elite-Auktion 2020 in Karow

Am 6. u. 7. März fand die 26. Schwarzkopf- & 24. Suffolk- Elite – Bockauktion der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e.V. im Vermarktungszentrum der Rinderallianz GmbH in Karow (Mecklenburg-Vorpommern) statt. Insgesamt nahmen 6 Schwarzkopfzüchter mit 14 Böcken und 4 Suffolk Züchter mit 10 Böcken aus Niedersachsen teil, es konnten 9 der 10 aufgetriebenen Suffolk Böcke bei einer schleppenden Auktion verkauft werden. Bei den Schwarzköpfigen Fleischschafen war der Verkauf der gut prämierten Böcke durch fehlende Käufer leider nicht zu realisieren, es wurden nur 6 der aufgetriebenen Böcke verkauft.

 

 Birgit Dreyer Wollsieger Karow 2020

Bei den Suffolk-Böcken errang Birgit Dreyer den I d Sieger seiner Klasse, dessen ausgeglichenster fester Wollstapel ihm den Titel Wollsieger brachte und erhielt dafür eine Ehrenurkunde der LWK-Niedersachsen. Anschließend errang sie noch die I b Bocknachzuchtsammlung (3 Nachkommen eines Vaters) und bekam die Bronzene Plakette des NDS Landwirtschaftsministeriums überreicht. Die ZG Velthuis/Kluge konnte mit dem I b Bock auch Reservefleischsieger werden und bekam für diesen hervorragend bemuskelten Bock die Bronzene Plakette der LWK-Niedersachsen. Mit ihren 3 aufgetriebenen Böcken errang die ZG Velthuis/Kluge den I c Preis der Züchtersammlung.

 

 

 

Schafzucht Lange Bocknachzucht Siegersammlung Karow 2020

 

Bei den Schwarzköpfen überzeugte die Schafzucht Lange mit der Sieger Bocknachzuchtsammlung (3 Nachkommen eines Vaters) mit den ausgeglichensten Nachkommen einer hervorragenden Bemuskelung und festen Fundament und erhielt für diese hervorragende Leistung die Silberne Plakette des NDS Landwirtschaftsministeriums überreicht.

 

 

 

 

 

Gesterling SK-Fleischsiegerbock  Rehse Reservesieger Karow 2020

 

Als Sieger der jüngeren 4 Klassen präsentierte sich der aus der Zucht Rehse vorgestellte Bock mit besten Fundament und Fleisch/Fett Verhältnis, wurde ebenfalls Reservefleischsieger (Verkaufspreis 2300,- EUR), für diesen Bock gab es die Bronzene Plakette des NDS Landwirtschaftsministeriums. Die Zucht Gesterling stellte einen I a Sieger seiner Klasse und wurde gleichzeitig Fleischsieger mit der ausgeprägtesten Bemuskelung der Schwarzköpfe und erhielt die Goldene Plakette der LWK-Niedersachsen, anschließend errang die Zucht Gesterling die I b Züchtersammlung mit seinen sehr stark bemuskelten Böcken mit besten Fundamenten.

Schaftage Nord-West 2020 in Cloppenburg

 

Der Landesschafzuchtverband Weser-Ems veranstaltet jedes Jahr Schafauktionen für Milchschafe und Fleischschafrassen in Cloppenburg und Rodenkirchen. In Rodenkirchen fand die Auktion in diesem Jahr zum letzten Mal statt. Es geht eine mehr als 100-jährige Tradition zu Ende.
Der Standort wird auf Beschluss des Beirats vom Landes-Schafzuchtverband aufgegeben und ab 2020 soll eine zweitägige Schafauktion unter dem Namen Schaftage Nord-West in der Münsterlandhalle in Cloppenburg veranstaltet werden. Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze.

Zukauf von Zuchttieren

Wenn Sie sich für den Zukauf von Zuchttieren aus einem EU-Land oder Drittland interessieren, ist es notwendig, dass die Tiere in einem Zuchtbuch einer anerkannten Zuchtorganisation geführt und von einer Tierzuchtbescheinigung begleitet werden. Nur so besteht die Möglichkeit, dass die  Tiere in die Zuchtbücher der  vier niedersächsichen Schafzuchtverbänden eingetragen werden können. 

Weiter Informationen finden Sie auf den folgenden Internetseiten: 

http://ec.europa.eu/food/animals/zootechnics/member_states_en (EU-Länder, Norwegen, Schweiz) 

https://ec.europa.eu/food/animals/zootechnics/non-eu_countries_en (alle anderen Länder)

Bei weiteren Fragen helfen Ihnen gerne auch die Geschäftsstellen in Oldenburg (0441/82123) und Hannover (0511/329777)weiter.

 

© Designed by Pagepixel