Mitglieder Anmeldung

Wer ist online

We have 1405 guests and no members online

None
Zuchtprogramm Ostfriesische Milchsc...
23 Apr 2025 20:03Zuchtprogramm Ostfriesische Milchschafe

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert: Folgende Leistungsprüfungen werden bei d [ ... ]

weiterlesen
Weide; 1,5 ha mit Unterstand
07 Apr 2025 16:34Weide; 1,5 ha mit Unterstand

1,5 Schafweide pachtfrei zu vergeben: in 28857 Syke-Barrien  Kontakt: 01520 - 911 21 21  [ ... ]

weiterlesen
Umfrage Scherer:innen
07 Apr 2025 16:02Umfrage Scherer:innen

Elise Wesemann macht eine Umfrage im Rahmen ihres Agrarstudiums für Schafscherer:innen: hier geht [ ... ]

weiterlesen
Kennzeichnungs- und Dokumentationsp...
26 Mar 2025 15:51

Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten beachten vor Antragsperiode 2025 in Agraförderung Nied [ ... ]

weiterlesen
32. Merinofleischschaf - Elite und ...
10 Mar 2025 09:12

              32. Merinofleischscha [ ... ]

weiterlesen
SchaNa neu
26 Feb 2025 17:09

Neue Herdenschutzförderungals Flächenprämie ab 2025 Landesfördermittel aus der Richtlinie Scha [ ... ]

weiterlesen
Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert:

Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:

  • Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
  • Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
  • Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
  • Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
  • Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
hier klicken:
Portrt OMS
 
          Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten beachten
 
            für Gekoppelte Einkommensstützung 2025
 
             in der Agrarförderung Niedersachsen Digital ANDI
Infos hier:
Neue Herdenschutzförderung als Flächenprämie ab 2025
Landesfördermittel aus der Richtlinie Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke ab jetzt beantragbar.                                                                        260 €/ ha im Jahr                 
  • Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
  • vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
  • Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
  • Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
Voraussetzungen:                                                                                  325 €/ Deichhektar im Jahr, bei...
  • Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
  • ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz 
Nachweise:
  • Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
  • Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*
*die gleichzeitige Beantragung von GAP-Förderung oder gekoppelter Einkommensstützung stellt keine Doppelförderung dar.
Antragstellung bei den Landwirtschaftskammer-Bewilligungsstellungen; Infos hier.
 Blauzungenimpfung 2025 - erfahren Sie hier mehr!
Grafik Impfung

Kulturtipp: Die â€žWelt des Schafes“ in kulturhistorischer Perspektive

Die Welt des Schafes in Bücherschätzen aus acht Jahrhunderten
 
 am 07. bis 26. März 2025 in der Landesbibliothek Oldenburg

Infos hier:  Dies fromme Wollen-Thier

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert:

Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:

  • Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
  • Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
  • Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
  • Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
  • Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
hier klicken:
Portrt OMS
 
          Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten beachten
 
            für Gekoppelte Einkommensstützung 2025
 
             in der Agrarförderung Niedersachsen Digital ANDI
Infos hier:
Neue Herdenschutzförderung als Flächenprämie ab 2025
Landesfördermittel aus der Richtlinie Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke ab jetzt beantragbar.                                                                        260 €/ ha im Jahr                 
  • Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
  • vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
  • Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
  • Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
Voraussetzungen:                                                                                  325 €/ Deichhektar im Jahr, bei...
  • Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
  • ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz 
Nachweise:
  • Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
  • Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*
*die gleichzeitige Beantragung von GAP-Förderung oder gekoppelter Einkommensstützung stellt keine Doppelförderung dar.
Antragstellung bei den Landwirtschaftskammer-Bewilligungsstellungen; Infos hier.
 Blauzungenimpfung 2025 - erfahren Sie hier mehr!
Grafik Impfung

Kulturtipp: Die â€žWelt des Schafes“ in kulturhistorischer Perspektive

Die Welt des Schafes in Bücherschätzen aus acht Jahrhunderten
 
 am 07. bis 26. März 2025 in der Landesbibliothek Oldenburg

Infos hier:  Dies fromme Wollen-Thier

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert:

Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:

  • Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
  • Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
  • Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
  • Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
  • Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
hier klicken:
Portrt OMS
 
          Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten beachten
 
            für Gekoppelte Einkommensstützung 2025
 
             in der Agrarförderung Niedersachsen Digital ANDI
Infos hier:
Neue Herdenschutzförderung als Flächenprämie ab 2025
Landesfördermittel aus der Richtlinie Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke ab jetzt beantragbar.                                                                        260 €/ ha im Jahr                 
  • Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
  • vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
  • Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
  • Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
Voraussetzungen:                                                                                  325 €/ Deichhektar im Jahr, bei...
  • Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
  • ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz 
Nachweise:
  • Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
  • Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*
*die gleichzeitige Beantragung von GAP-Förderung oder gekoppelter Einkommensstützung stellt keine Doppelförderung dar.
Antragstellung bei den Landwirtschaftskammer-Bewilligungsstellungen; Infos hier.
 Blauzungenimpfung 2025 - erfahren Sie hier mehr!
Grafik Impfung

Kulturtipp: Die â€žWelt des Schafes“ in kulturhistorischer Perspektive

Die Welt des Schafes in Bücherschätzen aus acht Jahrhunderten
 
 am 07. bis 26. März 2025 in der Landesbibliothek Oldenburg

Infos hier:  Dies fromme Wollen-Thier

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert:

Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:

  • Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
  • Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
  • Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
  • Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
  • Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
hier klicken:
Portrt OMS
 
          Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten beachten
 
            für Gekoppelte Einkommensstützung 2025
 
             in der Agrarförderung Niedersachsen Digital ANDI
Infos hier:
Neue Herdenschutzförderung als Flächenprämie ab 2025
Landesfördermittel aus der Richtlinie Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke ab jetzt beantragbar.                                                                        260 €/ ha im Jahr                 
  • Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
  • vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
  • Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
  • Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
Voraussetzungen:                                                                                  325 €/ Deichhektar im Jahr, bei...
  • Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
  • ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz 
Nachweise:
  • Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
  • Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*
*die gleichzeitige Beantragung von GAP-Förderung oder gekoppelter Einkommensstützung stellt keine Doppelförderung dar.
Antragstellung bei den Landwirtschaftskammer-Bewilligungsstellungen; Infos hier.
 Blauzungenimpfung 2025 - erfahren Sie hier mehr!
Grafik Impfung

Kulturtipp: Die â€žWelt des Schafes“ in kulturhistorischer Perspektive

Die Welt des Schafes in Bücherschätzen aus acht Jahrhunderten
 
 am 07. bis 26. März 2025 in der Landesbibliothek Oldenburg

Infos hier:  Dies fromme Wollen-Thier

Grafik Impfung          Blauzungenimpfung (BTV 3) 2025
Drei Impfstoffe sind in Deutschland dank Eilverdordnung gestattet und befinden sich im Zulassungsverfahren.
Ausgehend davon, dass der Impfstoff Bultavo eingesetzt wird, ist nach aktuellem Kenntnisstand folgendes zu empfehlen:

  • Geimpft werden können Lämmer ab der 4. Lebenswoche, aber:
  • bei einer Impfung der Muttertiere 4 - 6 Wochen vor Ablammung, wird aktuell davon ausgegangen, dass die Lämmer einen Schutz über die Milch der geimpften Mütter erhalten. Der läuft voraussichtlich mit 2 – 3 Monaten aus, so dass diese Lämmer erst zu dem Zeitpunkt einmalig gegen BTV 3 geimpft/ geboostert werden.
  • Laut Angaben des Herstellers Boehringer ist der Impfschutz drei Wochen nach einer einmaligen Impfung aufgebaut.
  • Bevor die den Blauzungenvirus-übertragenden Gnitten aktiv werden – je nach Wetterlage – schon Anfang Mai, sollte die Herdenimmunisierung abgeschlossen sein.
  • Die gesamte Herde sollte geimpft werden – auch die Deckböcke! Ausgenommen sind Lämmer in der Stallendmast.
  • Aussagen zur Immunitätsdauer können nur unter Vorbehalt getroffen werden; es liegen zu diesem Zeitpunkt noch keine Ergebnisse vor.
  • Es ist davon abzuraten, die Blauzungen Impfung gleichzeitig mit anderen Bestandsimpfungen bspw. gegen Clostridienerkrankungen (Breiniere) durchzuführen.

Setzen Sie sich frühzeitig mit ihren Hoftierärzten in Verbindung, um für Ihre Herde einen passenden Impfplan für die Blauzungenimmunisierung und weitere Schutzimpfungen zu machen.

Achtung: BTV 3 ist eine anzeigepflichtige Erkrankung und die Impfung muss in der HIT-Datenbank dokumentiert werden. Erteilen Sie deshalb der behandelnden Tierarztpraxis eine HIT-Hoftierarztvollmacht wie hier beschrieben: HI-Tier - Vollmachtsvordruck ; möchten Sie die Vollmacht ausdrucken, loggen Sie sich bei HIT ein: HI-Tier - Anmeldung                      

 Mehr Infos beim Schaf- und Ziegentag in Verden, in ihrer Geschäftsstelle und beim Tiergesundheitsdienst.

Tierseuchenbekämpfung;

Blauzungenkrankheit (BTV); Verbringungsregelungen für Zucht- und Nutztieren (Rinder, Schafe, Ziegen) in BTV-freie Zonen in Deutschland

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund der nun vorliegenden Veröffentlichung der Bedingungen für das Verbringen von Rindern, Schafen und Ziegen aus Niedersachsen in BTV-freie Zonen in Deutschland werden ergänzend folgende Informationen zur Verfügung gestellt:

Verbringungen von Zucht- und Nutztieren (Rinder, Schafe, Ziegen) in BTV-freie Zonen in Deutschland sind möglich, wenn

-             die Tiere mindestens 14 Tage vor der Verbringung durch Insektizide oder Repellents vor Vektorangriffen geschützt wurden und

-             sie während dieses Zeitraumes mit Negativbefund einem PCR-Test unterzogen wurden, der an mindestens 14 Tage nach dem Schutz vor Vektorangriffen entnommenen Proben durchgeführt wurde.

Das bedeutet nach derzeitigem Stand, dass die Tiere innerhalb von 14 Tagen vor der Verbringung (= Datum des Abgangs aus dem Herkunftsbestand) mittels PCR mit negativem Ergebnis auf das Virus der Blauzungenkrankheit getestet und mindestens 14 Tage vor der Probenentnahme durch Insektizide oder Repellents vor Vektorangriffen geschützt wurden.

Das unter Tierseucheninfo Niedersachsen eingestellte Informationsblatt „Verbringungsregeln BTV-3-Ausbruch“  wurde dahingehend angepasst (https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/startseite/anzeigepflichtige_tierseuchen/klauentiere/blauzungenkrankheit/blauzungenkrankheit-21712.html).

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrage

Dr. Stefanie Gilgenbach

Referat 203 – Tierseuchenbekämpfung, Tierkörperbeseitigung
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Erfolgreicher Niedersächsischer Bockmarkt am 01.08.20 in Nienburg

Erfreulicherweise konnte trotz der Corona-Auflagen ein umfangreiches Angebot an hochwertigen Böcken auf dem Niedersächsischen Bockmarkt in Nienburg angeboten werden. Die Böcke zeigten in diesem Jahr besonders eine außergewöhnlich gute Fleischfülle und die Käufer nutzten die Gelegenheit sich mit besten Böcken zu versorgen und eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Lammzeit 2021 zu legen.

Den größten Rassenblock stellten die Schwarzköpfigen Fleischschafe mit 38 Böcken. Die Lammböcke wurden in 6 Altersklassen durch Preisrichter Klaus Michel gerichtet und die Zuchten Söffker, Sack, Kath (2), Brockmann und Gesterling stellten Ia-Böcke. Siegerbock wurde Kat-Nr. 6 von Horst Söffker aus Kleinenwieden, der mit einem Verkaufspreis von 1000,-€ der teuerste Schwarzkopf-Lammbock des Tages wurde und für den Einsatz in einer niedersächsischen Stammzucht angekauft wurde. Über den Reserve-Sieger mit der Kat-Nr. 18 freute sich Andre Kath aus Bad Gandersheim, der auch in den letzten Jahren schon häufiger mit seinen Böcken beste Platzierungen erreichte. Diesen Reserve-Sieger sicherte sich ein Herdbuchzüchter aus Rheinland-Pfalz. Der Durchschnittspreis der Lammböcke lag bei 425,-€ und die beiden Jährlingsböcke aus der Zucht Rehse konnten für 600,- und 1000,-€ verkauft werden.

Die 3 Suffolk-Jährlingsböcke aus der Zucht Wagner bestachen durch einen typvollen Körperbau und eine gute Bemuskelung und fanden alle einen Käufer. Preisrichter Karl-Dieter Fischer hatte die schwierige Aufgabe den Ia-Bock der Suffolk-Lammböcke zu bestimmen und entschied sich für die Kat-Nr. 46 der Zucht Velthuis/Kluge. Den Ib-Preis holte sich Karl-Heinz Tuma mit dem rahmigen Bock Vitas(4). Trotz der ansprechenden Suffolk-Lammböcke konnten diese meist nur zu Mindestpreisen verkaufen werden.

Der Merinofleischschaf-Jährlingsbock aus der Zucht Rehse fand für 400,-€ einen Käufer aus Nordrhein-Westfalen.

Die Zucht Marten und Martin Dorstmann präsentierte erstmalig Berrichon du Cher in Nienburg. Die hohen tgl. Zunahmen und sehr gute Ultraschallwerte zeigten ihre gute Einsatzfähigkeit. Gleichzeitig war die Fruchtbarkeit der Bockmütter sehr gut. Leider fand sich kein Käufer für die jugendlichen Böcke.

Die Leineschafe stellten eine umfangreiche Kollektion von Jährlings- und Lammböcken und die aufgetriebenen Tiere zeigten die große Bandbreite der Rasse in Rahmen, Typ, Bemuskelung und Genetik. Den Ia- und Siegerjährlingsbock stellte Martin Dohlenburg aus Gr. Denkte mit einem bestens bemuskelten rahmigen Bock und einer sehr ausgeglichenen Wolle. Edgar Hille aus Börßum stellte den Reservesieger, der mit einer tgl. Zunahme von 386 g, besten Zuchtwerten und einem harmonischen Körperbau überzeugen konnte.

Der Ia- und Siegerlammbock der Leineschafe von der Erb & Dibbern GbR aus Tosterglope präsentierte eine hervorragende Bemuskelung und konnte auf der Auktion für 1000,-€ nach Hessen verkauft werden. Teuerster Bock mit 1700,-€ wurde allerdings sein Stallgefährte, der den Ib-Preis errang und zukünftig in Thüringen für Nachwuchs sorgen wird. Die LLG Sachsen-Anhalt aus Iden stellten den Ia- und Reservesieger. Auch dieser sehr rahmige und gut entwickelte Bock mit besten Zunahmen ging nach Thüringen. Mit 670,-€ erzielten die Leineschaf-Lammböcke einen sehr guten Durchschnittspreis und insgesamt war der Absatz dieser Rasse sehr erfreulich.

Bei den Leineschafen wurden 26 Böcke, die von 14 Vätern abstammen und 6 verschiedene Zuchtlinien präsentieren, aus 10 Stammzuchten aufgetrieben. Dies zeigt exemplarisch auch für die anderen aufgetriebenen Rassen die große Bedeutung dieses Niedersächsischen Bockmarktes für die Schafhaltung in Niedersachsen und die hohe Motivation der Züchter für ihre Rasse.

24. Niedersächsischen Rauhwoller-Tag am 18.07.20 bei Hagen Eichhoff

Blaue bis graue Wolle und ein mittelgroßer Rahmen sind typische Zeichen für das Rauhwollige Pommersche Landschaf. In Niedersachsen werden knapp 300 Mutterschafe dieser vom Aussterben bedrohten Landschafrasse gehalten. In diesem Jahr trafen sich engagierte Herdbuchzüchter aus Niedersachsen und Hessen bei Hagen Eichhoff in Stubben um die Jährlingsschafe und –Böcke zu kören.

Den Siegerbock der Veranstaltung stellte Thomas Gerken aus Syke mit dem Bock Paul, der neben seiner ausgeglichenen grau-blauen Wolle eine sehr typvolle Erscheinung präsentierte. Für diese züchterische Leistung wurde die Zucht Gerken mit einer bronzenen Preismünze der Landwirtschafskammer Niedersachsen ausgezeichnet. Den Ib-Preis sicherte sich der Bock Sindbad aus der Zucht von Wiebke Knoop, Lilienthal, der mit einer besonders schönen blauen Wolle punktete.

Bei den jüngeren Jährlingsschafen zeigte Annabel aus der Zucht Rummel sich in Bestform. Sie wurde von Preisrichterin Gunda Jung aus Berkholz (Brandenburg) in allen Kriterien jeweils mit der Note 8 bewertet und zum Siegerschaf des Tages erklärt. Für diese besondere züchterische Leistung wurde Jens Rummel eine bronzene Plakette des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums überreicht.

In der Klasse der älteren Jährlingsschafe errang das Schaf Wolke von Christina Schmitt aus Grünberg (HE) den Ia-Preis vor den Kat-Nr. 35 und 47 aus den Zuchten Dobben und Ruhnau und die Prämierung als Reserve-Siegerschaf. Als Anerkennung wurde eine Plakette der Vereinigung der deutschen Landesschafzuchtverbände zuerkannt.

Zusätzlich wurden einige weibliche und männliche Lämmer, zur Selektionsentscheidung für die Züchter begutachtet. Erfreulicherweise konnte diese wichtige züchterische Veranstaltung trotz der umfangreichen Corona-Auflagen erfolgreich durchgeführt werden und so eine Grundlage für den weiteren Erhalt dieser Rasse in Niedersachsen gelegt werden.

© Designed by KIDI4u