Mitglieder Anmeldung

Wer ist online

Aktuell sind 453 Gäste und keine Mitglieder online

kein Mitglied online!
1. Ovelgönner Jungzüchtertag
06 Jun 2023 14:29

Der 1. Ovelgönner Jungzüchtertagindet am Samstag, den 15.07.2O23 in der Zeit von 11:00 bis 16: [ ... ]

weiterlesen
Ankündigung "Deichen, Weichen oder....
30 Mai 2023 09:57

Ankündigung: „Deichen, Weichen oder …?“ Am Freitag, den 23. Juni 2023 findet das Wissensch [ ... ]

weiterlesen
Ausbildungsberuf des Tierwirt Fachr...
24 Mai 2023 14:31

Aktuell ist ein erheblicher Bedarf an Nachwuchskräften in der Berufsausbildung Schäfer*in festzu [ ... ]

weiterlesen
Impressionen der Bundesschau in Als...
09 Feb 2023 12:32

Für alle Teilnehmer der Bundesschau der Schafe, aber auch für alle Schafbegeisterte.  Der  [ ... ]

weiterlesen
Jungzüchtermeisterschaft 2023 - jet...
08 Feb 2023 12:28

Bundesweite Jungzüchtermeisterschaft 2023 in Detmold - jetzt anmelden!   Die VDL und der aus [ ... ]

weiterlesen
Grüne Ausbildungsberufe
17 Dez 2022 09:07Grüne Ausbildungsberufe

Die neue Berufsorientierungswebsite der Landwirtschaftskammer ist online. Auf der Berufsori [ ... ]

weiterlesen

Bei dem EDV-Programm OVICAP, welches seit einiger Zeit bei der Firma Vereinigte Informationssystem Tierhaltung (VIT) weiterentwickelt wird, handelte es sich zunächst um ein Datenbanksystem für die Herdbuchzucht, welches den deutschen Züchtervereinigungen dazu dient, die Abstammungs- und Leistungsdaten der Herdbuchtiere zu erfassen, um dann verschiedene Listen, Kataloge, Zuchtbescheinigungen und andere Dokumente zu erstellen. 14 von 15 dt. Schafzuchtverbänden und zahlreiche Ziegenzuchtverbände arbeiten mit dem Programm. Das Aussehen von Katalogen und von Zuchtbescheinigungen wurde vereinheitlicht. Seit einiger Zeit können aber nicht mehr nur die Mitarbeiter der Züchtervereinigungen mit dem Programm arbeiten, sondern auch die Züchter selber. Notwendig sind dafür lediglich ein Internetzugang und eine Freischaltung über die Züchtervereinigung, deren Mitglied der Züchter ist. Davon machen in Niedersachsen bereits mehr als 320 Züchter Gebrauch.  Zunächst konnten die entsprechend registrierten Züchter nur die Ablammungen der eigenen Zuchtschafe registrieren und sich verschiedene Arten von Listen ausdrucken. In einem weiteren Schritt wurden alle Abstammungen der Tiere freigeschaltet, so dass jeder Züchter Ahnenforschung betreiben kann, auch wenn die Ahnen in den Zuchtbüchern anderer Verbände registriert sind. Es folgte in 2012 das Deckregister, über das die Züchtervereinigung vor der Lammung darüber informiert wird, welcher Deckbock bei welchem Zuchtschaf zum Einsatz gekommen ist. Diese Deckregister sind bei den Züchtervereinigungen Pflicht, können aber natürlich nach wie vor auch handschriftlich geführt werden. Die Einführung der Deckregister soll, wie die geplante systematische Einführung der Abstammungsüberprüfungen, der Erhöhung der Abstammungssicherheit dienen.

Seit 2012 kann nun jeder Züchter, der für Ovicap freigeschaltet ist, eine Anpaarungsplanung für seinen Zuchttierbestand vornehmen. Zunächst konzentriert sich die Anpaarungsplanung auf das Problem Inzucht, später soll auch eine Anpaarungsplanung nach Zuchtwerten ermöglicht werden. Im derzeitigen Entwicklungsstadium wird auf der Grundlage der im Betrieb vorhandenen Deckböcke und Zuchtschafe für jede mögliche Paarung ein Inzuchtkoeffizient berechnet, so dass der Züchter das Risiko von Inzuchtdepressionen abschätzen kann. Dabei werden derzeit 5 Generationen Vorfahren berücksichtigt. Es besteht auch die Möglichkeit, die bei Verkaufsveranstaltungen angebotenen Deckböcke der entsprechenden Rassen bereits vor der Veranstaltung daraufhin zu untersuchen, bei welchen Zuchtschafen des eigenen Bestandes durch die Paarungen erhöhtes Risiko durch Inzucht zu erwarten ist. Auch abseits von Verkaufsveranstaltungen kann jeder Bock, der in den Zuchtbüchern der Ovicap angeschlossenen 14 Züchtervereinigungen registriert ist, entsprechend überprüft werden. Wenn in Zukunft in die Anpaarungsplanung auch noch die Ergebnisse einer neuen Zuchtwertschätzung einfließen, wird sich Ovicap für den Züchter immer mehr zu einem unverzichtbaren Zuchtmanagement-Programm entwickeln. Ein notwendiges Werkzeug wird es auch für die Durchführung von Erhaltungszuchtprogrammen bei vom Aussterben bedrohten Schafrassen werden.

Das Handbuch zu OVICAP finden Sie im Mitgliederbereich.

Schafbock-Auktion der Fleischschafrassen am Samstag, d. 06. August 2016 in Mecklenhorst mit WollaufkaMecklenhorst-SF-Ia-Jährling1uf

Die Bockauktion des Landesschafzuchtverbandes Niedersachsen findet am Samstag, d. 6. August 2016 auf den Betriebshof des Institutes für Nutztiergenetik (Friedrich-Löffler-Institut) in 31535 Neustadt/Rbg., OT Mecklenhorst statt.

Zum Verkauf vorgestellt werden ca. 80 gekörte und leistungsgeprüfte Böcke der Rassen: Schwarzköpfiges Fleischschaf, Suffolk, Texel, Weißköpfiges Fleischschaf und Leineschaf.

Die Körung beginnt um 8.00 Uhr. Danach folgt die Prämierung und ab 13.00 Uhr werden die Verkaufstiere versteigert.

pdfHier die Tierdaten des Katalogs zum Download131.04 KB

Sollten Sie keine Zeit keine Zeit für den Besuch der Veranstaltung haben, nehmen wir gerne Ihre Kaufaufträge an. So erhalten Sie mit Sicherheit  Ihren Wunschbock und brauchen sich nicht auf eine umständliche Suche zu machen!

Die nächsten Tage können Sie hier den Katalog einsehen

Von 10.00 bis 13.00 Uhr wird Wolle aufgekauft. Bei der Anlieferung von größeren Posten ist eine Anmeldung erwünscht.

Weitere Informationen über Landesschafzuchtverband Niedersachsen, Tel: 0511-329777, Fax: 0511-3004386, Mail:Schafzuchtverband(at)lwk-niedersachsen.de

heidschnuckentag 2015 14 20150814 2046769457

67. Tag der Heidschnuckenzüchter
am 14. Juli 2016 in Müden / Örtze

Die Heidschnuckenzüchter feiern am Donnerstag, dem 14. Juli ihren traditionellen Heidschnuckentag in Müden / Örtze im Landkreis Celle.

pdfDownload für den Katalog zur Veranstaltung2.32 MB

Züchter, Halter und Freunde der Grauen Gehörnten Heidschnucke treffen sich jedes Jahr auf dieser einzigartigen Veranstaltung, um die Vorstellung, Prämierung und Versteigerung der jungen Zuchtböcke zu erleben.

In der malerischen Umgebung um den Parkplatz des Gasthauses „Zum Heidesee“ werden auch wieder viele Touristen und Besucher erwartet, die sich über die Heidschnuckenhaltung informieren und das besondere Flair dieses ursprünglichen Zuchttiermarktes genießen möchten.

Viele Vertreter aus Politik und Verwaltung nehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, um ihre Verbundenheit mit der Heidschnuckenhaltung zu zeigen und auf deren Bedeutung für die Region und insbesondere den Tourismus hin zu weisen.

Beim abschließenden Empfang des Verbandes werden beim gemeinsamen Heidschnuckenessen, neben den Grußworten der Ehrengäste, die Preisrichter über ihre Eindrücke berichten. In diesem Jahr wird u.a. der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil an dem Empfang des Heidschnuckenverbandes teilnehmen und sich mit den Heidschnuckenhaltern austauschen.

Für die Schnuckenhalter ist der Müdener Heidschnuckentag nicht nur ein Auktionsort, sondern der Treffpunkt zum Informationsaustausch und Klönschnack, bei dem auch die Probleme der Schafhaltung erörtert und im Schulterschluss mit den politischen Mandatsträgern diskutiert werden.

Für diese „Elite der Heidschnucken“ unterliegen die Böcke besonders hohen Anforderungen. In einem strengen und umfangreichen Auswahlverfahren müssen sich die Zuchtböcke gegen ihre Konkurrenten durchsetzen, um eine Zulassung zu erhalten. Neben überdurchschnittlichen Leistungen in der Entwicklung des Tieres und der Fruchtbarkeit der Mutterschafe wird besonderer Wert auf ein hervorragendes Exterieur gelegt. Gleichzeitig soll das Vlies einen optimalen Schutz des Tieres gewährleisten und eine rassetypische Zeichnung und Struktur aufweisen.

Aus den über 4000 geborenen Lämmern der 17 Zuchtbetriebe werden lediglich die 40 besten Jährlingsböcke zur Auktion zugelassen. Dort werden die Böcke nochmals von der Körkommission bewertet und anschließend von den Preisrichtern rangiert und kommentiert, damit den Käufern alle verfügbaren Informationen zu den vorgestellten Tieren vorliegen.

Strengste Hygieneanforderungen sorgen für gesunde und vitale Zuchttiere und gewährleisten den Erhalt der Population innerhalb der Lüneburger Heide. Alle beteiligten Zuchtbetriebe haben sich verpflichtet die umfangreichen Anforderungen ein zu halten und werden jährlich mehrmals durch den Schaf- und Ziegengesundheitsdienst sowie die Veterinärämter kontrolliert.

Zur Qualitätssicherung des Zuchtprogramms sind die Abstammungen aller Stammböcke in den Herden und vieler Auktionsböcke per Gentest abgesichert. Die genetische Varianz wird über den Einsatz möglichst viele Deckböcke mit unterschiedlichen Blutlinien in den Stammherden erhalten. Dieses umfangreiche genetische Reservoir steht auch auf dem Heidschnuckentag zur Verfügung und ist einer der Gründe für die überregionale Bedeutung der Schau.

Die Graue Gehörnte Heidschnucke ist eine der ursprünglichsten deutschen Schafrassen und in besondere Weise mit ihrem Ursprungsgebiet der Lüneburger Heide verbunden. Ein Erhalt der Heide ist ohne die Heidschnucke nicht möglich und die Heidschnucken sind auf die Heideflächen als Futterflächen angewiesen. Nur durch die Beweidung der Flächen mit den Schnucken wird der Kreislauf aufrechterhalten, der für dieses einzigartige Biotopsystem der Heide notwendig ist. Gleichzeitig sorgt diese extensive Futtergrundlage auch für die Vitalität und Anspruchslosigkeit der Rasse und den nötigen Selektionsdruck, um diese Eigenschaften auch in Zukunft zu erhalten.

Erfreulicherweise ist die Anzahl der Zuchttiere in den letzten Jahren gestiegen, so dass die Sorgen um den Erhalt dieser landschaftsprägenden Rasse geringer geworden sind. Aufgrund der geringen Wirtschaftlichkeit und der erhöhten gesetzlichen Anforderungen sinkt aber die Anzahl der kleineren Schafhalter, vor allem da häufig keine Nachfolger für die Betriebsübernahme gefunden werden.

Die Veranstaltung bietet den passionierten Züchtern und Haltern aus dem gesamten Bundesgebiet die Möglichkeit, einen gekörten und leistungsgeprüften Bock aus dem Ursprungsgebiet der Heidschnucken zur Verbesserung der eigenen Herde zu ersteigern. Gleichzeitig stieg in den letzten Jahren die Nachfrage nach Zuchttieren aus dem benachbarten EU-Ausland.

Zur Freude der Zuschauer wird Auktionator Dieter Brockhoff auch in diesem Jahr wieder mit humorvollen und schlagfertigen Sprüchen zur Belustigung beitragen und Käufern und Besuchern spannende Bieterduelle präsentieren.

Eine Vielzahl von Informationsständen rund um die Heidschnucke und mit den Erzeugnissen der Heide vervollständigt die Veranstaltung. Die Tourismusverbände bieten zusammen mit der örtlichen Gastronomie ein interessantes Rahmenprogramm an, das für zahlreiche Heidegäste ein besonderer Höhepunkt sein wird. Der Verkehrsverein Müden ist unter Tel.: 05053- 989 222 zu erreichen.

Auktionsort: 29328 Müden, Schulstr. 11 (Gasthaus „Zum Heidesee“)

Zeitplan:

              7.30 Uhr    Körung

        ca. 9.45 Uhr    Prämierung

        ca. 11.00 Uhr   Versteigerung

        ca. 14.00 Uhr   Heidschnuckenessen mit Berichterstattung und

                                Preisverleihung (Anmeldung über den Veranstalter)

Veranstalter:

Verband Lüneburger Heidschnuckenzüchter e.V.
Johannssenstr. 10, 30159 Hannover
Tel: ( 0511 – 32 97 77 ; FAX 0511 – 300 43 86,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

rpl-tag-2015 beverstedt 1 20150817 1733322834

Niedersächsischer Tag des Rauhwolligen Pommerschen Landschafes in Achim /
20 Jahre Rauhwollerzucht in
Niedersachsen

Die niedersächsischen Züchter des Rauhwolligen Pommerschen Landschafes treffen sich zu ihrem 20. gemeinsamen Herdbuchaufnahme- und Körtermin am Samstag, d. 16. Juli 2016 bei Jens Rummel, Uphuser Heerstr. 24, 28832 Achim.

Das Richten der Schafe beginnt um 9.30 Uhr und endet mit der Prämierung der Siegertiere gegen ca. 15.00 Uhr.

Erwartet werden ca. 80 Lämmer, Jährlinge und Böcke. Neben der Eintragung, Körung und Prämierung stehen gekörte Zuchtböcke und weibliche Tiere zum Verkauf.

Katalogdaten hier!

Achim liegt verkehrsgünstig an der Autobahn A1 / A 27 (2 km vom Bremer Kreuz entfernt).

Alle Interessierten sind herzlichst eingeladen, sich in geselliger Runde über die Rauhwoller zu informieren und zu klönen. Die Veranstaltung wird ergänzt durch eine Ausstellung historischer Landmaschinen und einem kleinen Flohmarkt (an dem sich jeder beteiligen kann). Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Weitere Informationen über Landesschafzuchtverband Niedersachsen, Tel: 0511-329777,
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unterkategorien

  • Nachrichten - alle Verbände
     
  • Nachrichten - LSV Niedersachsen
    Liebe Schäfer und Schafhalter,
    LSV Niedersachsen Logo
    Landesschafzuchtverband
    Niedersachsen e.V.

    auf unserer Webseite informieren wir Sie über aktuelle Themen, über Veranstaltungen und Geschehnisse rund um die Schafhaltung.

    - Weiterführende Informationen erhalten unsere Mitglieder nach dem Einloggen auf den internen Seiten! -

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Derzeit eingestellt sind:

  • Nachrichten - LSV Weser-Ems
    Liebe Besucherin, Lieber Besucher,
    LSV Weser-Ems Logo
    Landes-Schafzuchtverband
    Weser-Ems e.V.

    Nicht nur den Service sondern auch die Kunden-Information schreiben wir ganz groß. Daher informieren Sie über aktuelle Themen, über Veranstaltungen und Geschehnisse rund um die Webseite und natürlich unseren Partnern.

    - Sind auch Sie immer richtig informiert -

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Derzeit eingestellt sind:

  • Nachrichten - Stader Schafzuchtverband
    Liebe Besucherin, Lieber Besucher,
    Stader Schafzuchtverband Logo
    Stader Schafzuchtverband e.V.

    Nicht nur den Service sondern auch die Kunden-Information schreiben wir ganz groß. Daher informieren Sie über aktuelle Themen, über Veranstaltungen und Geschehnisse rund um die Webseite und natürlich unseren Partnern.

    - Sind auch Sie immer richtig informiert -

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Derzeit eingestellt sind:

  • Nachrichten - Heidschnuckenzuechter
    Liebe Besucherin, Lieber Besucher,
    Heidchnucken Verband Logo
    Verband Lüneburger
    Heidschnuckenzüchter e.V.

    Nicht nur den Service sondern auch die Kunden-Information schreiben wir ganz groß. Daher informieren Sie über aktuelle Themen, über Veranstaltungen und Geschehnisse rund um die Webseite und natürlich unseren Partnern.

    - Sind auch Sie immer richtig informiert -

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Derzeit eingestellt sind:

© Designed by Pagepixel