Mitglieder Anmeldung

Wer ist online

Aktuell sind 1092 Gäste und keine Mitglieder online

kein Mitglied online!
Müden 2025 - Katalog jetzt online
01 Jul 2025 21:27Müden 2025 - Katalog jetzt online

Müden 2025 - Katalog jetzt onlinebr/>

weiterlesen
Niedersächsische Schaftage 2025
26 Jun 2025 14:02Niedersächsische Schaftage 2025

Die niedersächsischen Schafzuchtverbände laden zum zweiten Mal zu einer gemeinsamen Auktion nach [ ... ]

weiterlesen
Lehrfahrt 2025 - Hessen
16 Jun 2025 07:29Lehrfahrt 2025 - Hessen

Lehrfahrt nach Hessen geplant - 04. September - 7. September 2025 Ludwig Schmitz und weitere Vorsta [ ... ]

weiterlesen
"31. Bentheimer Landschaf Eliteaukt...
04 Jun 2025 12:02Klein Bentheimer Landsch Bearbeitet

            KATALOG 2025 - Mitte Juli 2025 online „31. Ben [ ... ]

weiterlesen
Zuchtprogramm Ostfriesische Milchsc...
23 Apr 2025 20:03Zuchtprogramm Ostfriesische Milchschafe

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert: Folgende Leistungsprüfungen werden bei d [ ... ]

weiterlesen
Weide; 1,5 ha mit Unterstand
07 Apr 2025 16:34Weide; 1,5 ha mit Unterstand

1,5 Schafweide pachtfrei zu vergeben: in 28857 Syke-Barrien  Kontakt: 01520 - 911 21 21  [ ... ]

weiterlesen

Züchterische Vielfalt auf dem 25. Niedersächsischen Rauhwollertag

Mit sehr feinen bis gröberen Wollfasern, der Wollfarbe grau bis blau und der Variation der Wollfarbe im Vlies bzw. auch während des Wachstums unterscheiden sich die „Rauhwoller“, deutlich von anderen Schafrassen. Auf diesem Grund ist die Wolle bei dieser Schafrasse auch heute noch von großer züchterischer Bedeutung, insbesondere da die Rasse auch vom Aussterben bedroht ist.

Zum 25. Mal trafen sich die Herdbuchzüchter der Rauhwoller in Niedersachsen um einen Leistungsvergleich ihrer Tiere durchführen zu können. In diesem Jahr hatte Jens Rummel aus Achim die Organisation der Veranstaltung übernommen.

Mit 15 Böcken und 40 gemeldeten Jährlingsschafen, die von 22 verschiedenen Vätern stammten, wurde eine beeindruckende Rassepräsentation vorgestellt, von der auch Preisrichter Mathis Hermann aus Samtens (Mecklenburg-Vorpommern) beeindruckt war. Erstmals beteiligten sich auch Züchter aus Hessen und Nordrhein-Westfalen an der Veranstaltung.rpl-siegerboecke 20220113 1049975664

Bei den Böcken, die in 2 Altersklassen gerichtet wurden, stellte Gerd Meyer aus Bad Oeynhausen mit seinem Bock Kat-Nr. 13 einen Ia- und den Siegerbock. Sehr ausgeglichen in allen Merkmalen war dieser Bock mit einer 8 in allen Merkmalen bewertet worden und seine langabwachsende blau-graue Wolle überzeugte auch bei der Prämierung. Bernfried Dobben stellte mit dem Bock Kat-Nr. 2 den Reserve-Sieger der Veranstaltung. Mit 73 kg Lebendgewicht und einer 65 mm langen Wolle übertraf er in diesen Punkten sogar den Siegerbock.

Bei den weiblichen Tieren hatte Jens Rummel, der als Veranstalter dieser Veranstaltung mit seinem Team, eine hervorragende Arbeit ablieferte, auf das richtige Schaf gesetzt. Seine von ihm vorgestellte „Milky“ zeigte sich in Bestform und errang nicht nur den Ia-Preis ihrer Altersklasse und den Siegerpreis für das beste weibliche Schaf, sondern schaffte es zum Schluss auch den Preis für das beste Wollschaf zu gewinnen. Als besondere Anerkennung wurde hierfür eine bronzene Plakette des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums verliehen.rpl-siegerschafe 20220113 1739060634

Adrian Heinz aus Bottrop sicherte sich mit seiner „Amelie“ den Titel der Reserve-Siegerin, die mit einer guten Wolle und optimaler Bemuskelung punkten konnte. Mit einer langen grau-blauen Wolle und 55 kg Lebendgewicht präsentierte sich dieses Schaf optimal.

Bei der erstmalig durchgeführten Auktion für die Böcke konnten 6 von 10 Tieren zugeschlagen werden. Ein Durchschnittpreis von 408,-€ und Verkäufe an Zuchtbetriebe nach Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sorgten für einen zufriedenstellenden Abschluss und für viel Vorfreude auf die Veranstaltung im nächsten Jahr.

Link zu weiteren Bildern der Veranstaltung

© Designed by KIDI4u