Mainmenu
Home |
Breeds |
the way to us! |
Mitglieder Anmeldung
Wer ist online
We have 728 guests and no members online |
None |
26 Jun 2025 14:02
Die niedersächsischen Schafzuchtverbände laden zum zweiten Mal zu einer gemeinsamen Auktion nach [ ... ]
weiterlesen16 Jun 2025 07:29

Lehrfahrt nach Hessen geplant - 04. September - 7. September 2025 Ludwig Schmitz und weitere Vorsta [ ... ]
weiterlesen04 Jun 2025 12:02
KATALOG 2025 - Mitte Juli 2025 online „31. Ben [ ... ]
weiterlesen23 Apr 2025 20:03

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert: Folgende Leistungsprüfungen werden bei d [ ... ]
weiterlesen07 Apr 2025 16:34

1,5 Schafweide pachtfrei zu vergeben: in 28857 Syke-Barrien Kontakt: 01520 - 911 21 21 [ ... ]
weiterlesenFolgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:
- Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
- Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
- Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
- Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
- Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
- Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
- vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
- Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
- Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
- Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
- ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz
- Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
- Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*

-
Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
-
Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
-
Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Podcast Wolfsland
Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.
kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie
Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:
- Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
- Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
- Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
- Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
- Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
- Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
- vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
- Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
- Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
- Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
- ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz
- Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
- Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*

-
Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
-
Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
-
Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Podcast Wolfsland
Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.
kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie
Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:
- Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
- Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
- Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
- Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
- Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
- Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
- vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
- Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
- Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
- Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
- ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz
- Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
- Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*

-
Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
-
Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
-
Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Podcast Wolfsland
Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.
kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie
Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:
- Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
- Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
- Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
- Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
- Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
- Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
- vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
- Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
- Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
- Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
- ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz
- Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
- Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*

-
Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
-
Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
-
Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Podcast Wolfsland
Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.
kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie
Bereits Ende April konnte der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems 59 Jungschafe und einen Zuchtbock nach Russland exportieren. Vorher mussten die Tiere vier Wochen lang in einem Quarantänestall untergebracht und hinsichtlich diverser Krankheiten getestet und behandelt werden. Alles verlief erfolgreich, die Tiere konnten ihre weite Reise antreten und sind wohlbehalten im Käuferstall in der Nähe von Moskau angekommen. Bislang wurde in dem tierhaltenden Betrieb dort nur Lammfleisch/ Schaffleisch erzeugt. Mit Ostfriesischen Milchschafen will man künftig auch Schafmilch erzeugen und verarbeiten und in die Vermarktung von Schafmilchprodukten einsteigen.
Mitten in der niedersächsischen Auktionszeit Ende Juli dann wurden über 200 Mutterlämmer und 14 Lammböcke zur Verladung nach Ungarn zur EU-Sammelstelle nach Aurich geliefert. Beteiligt waren insgesamt 25 Züchter vom Landesschafzuchtverband Niedersachsen, Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems und vom Landesschaf- und Ziegenzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern. Verladen wurden dort außerdem noch einige Dorperschafe und ein Texelbock.
Der dritte Export in diesem Jahr war im November. Es wurden weitere 77 Jungschafe der Jahrgänge 2019 und 2020 gesammelt und zusammen mit 9 gekörten Jungböcken nach Ungarn verkauft. Somit konnten in diesem Jahr über 350 Zuchttiere der Rasse Ostfriesisches Milchschaf vermarktet werden. Alle Tiere stammen aus sanierten und maedi-unverdächtigen Beständen. Außerdem mussten alle Tiere srapieresitent sein und den Genotyp ARR/ARR aufweisen. Da ein Großteil der Zuchttierbestände von der LWK Niedersachsen als scrapieresistent anerkannt sind, mussten jetzt nur noch wenige Tiere genotypisiert werden. Vor jedem Verkauf wurde im Herdbuchprogramm Ovicap ein Katalog sämtlicher Verkaufstiere erstellt, wo alle Pedigree – und Leistungsdaten der Tiere abgebildet sind. Der Käufer konnte sich also im Vorfeld umfassend über die angebotenen Tiere im Verkaufskatalog informieren und auch gezielt Tiere auswählen. Insbesondere bei der Auswahl der Böcke wurde von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Bei allen Verkäufen hat es Rückmeldungen aus dem Empfängerland gegeben und die Tiere sind gut angekommen. Insgesamt sind die Milchschafzüchter mit dem Absatz in diesem Jahr mehr als zufrieden. Lieber würden die Milchschafzüchter ihre Tiere innerhalb Deutschlands vermarkten. Aber leider gibt es hier aufgrund fehlender Molkereien keine spezialisierten Schafmelkbetriebe.