Mainmenu
Home |
Breeds |
the way to us! |
Mitglieder Anmeldung
Wer ist online
We have 585 guests and no members online |
None |
08 Jul 2025 19:07

Rauhwollertag 2025 - Katalog jetzt online! hier zu finden
weiterlesen26 Jun 2025 14:02
Die niedersächsischen Schafzuchtverbände laden zum zweiten Mal zu einer gemeinsamen Auktion nach [ ... ]
weiterlesen16 Jun 2025 07:29

Lehrfahrt nach Hessen geplant - 04. September - 7. September 2025 Ludwig Schmitz und weitere Vorsta [ ... ]
weiterlesen04 Jun 2025 12:02
KATALOG 2025 - Mitte Juli 2025 online „31. Ben [ ... ]
weiterlesen23 Apr 2025 20:03

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert: Folgende Leistungsprüfungen werden bei d [ ... ]
weiterlesenFolgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:
- Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
- Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
- Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
- Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
- Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
- Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
- vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
- Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
- Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
- Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
- ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz
- Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
- Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*

-
Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
-
Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
-
Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Podcast Wolfsland
Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.
kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie
Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:
- Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
- Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
- Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
- Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
- Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
- Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
- vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
- Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
- Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
- Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
- ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz
- Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
- Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*

-
Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
-
Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
-
Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Podcast Wolfsland
Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.
kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie
Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:
- Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
- Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
- Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
- Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
- Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
- Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
- vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
- Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
- Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
- Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
- ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz
- Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
- Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*

-
Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
-
Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
-
Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Podcast Wolfsland
Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.
kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie
Folgende Leistungsprüfungen werden bei der Rasse Ostfriesisches Milchschaf durchgeführt und dienen als Selektionskriterien nach Beschluss der Züchterversammlung in Fuhrberg am 27.02.2025:
- Exterieurbewertung mit den Merkmalen Wolle, Bemuskelung und Äußere Erscheinung: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen und männlichen Zuchtschafe, die in die Klassen A, C und D eingetragen werden sollen, verpflichtend. Anhand der Exterieurbewertung erfolgt die Einstufung in Zuchtwertklassen. Die jeweilige Exterieurnote wird bei zuchtausschließenden Merkmalsausprägungen grundsätzlich mit den Noten 1 bis 3 und bei unerwünschten Merkmalsausprägungen je nach Ausprägung mit Punktabzug bewertet.
- Euterbewertung für Muttertiere mit den Merkmalen Euter und Striche ist verpflichtend, wenn deren Söhne gekört werden sollen. Nicht verpflichtend ist die Euterbewertung für erstlammende Muttertiere, deren Söhne gekört werden sollen.
- Fruchtbarkeitsprüfung im Feld: Diese Leistungsprüfung ist für alle weiblichen Zuchtschafe verpflichtend.
- Fleischleistungsprüfung: Diese ist für männliche Tiere verpflichtend. Jeder Züchter hat das Recht, sich auf Teilprüfungen (z.B. Ermittlung der täglichen Zunahmen) zu beschränken.
- Milchleistungsprüfung von Bockmüttern ist Voraussetzung für die Körung ihrer Söhne.
- Antragsfrist für den Erstantrag Samstag, 15.03.2025 - besser zum 14.03. einreichen!
- vorhandene 90 cm-Herdenschutzzäune können vorläufig weiter genutzt werden.
- Hüten ist jetzt auch Grundschutz.
- Förderzeitraum: 5 Jahre; ersten Auszahlungsantrag bis zum 15.04.2026; letzten bis zum 15.04.2030 stellen.
- Mindestbestandsdichte: 6,5 Schafe oder Ziegen älter als 9 Monate/ Hektar
- ...Kompletteinzäunung der Herden durch wolfsabweisenden Grundschutz
- Übersicht Weideflächen Eigentum und Pacht
- Übersicht Weideflächen; nicht in Eigentum oder Pacht = Herbst- und Winterweide*

-
Gesundheitsdaten und Behandlungen online erfassen und anzeigen lassen.
-
Bis zum 31.03.2025 noch kostenfrei testen.
-
Auch für Gebrauchsschafhalter; Sie haben keinen Ovicap-Zugang?
Podcast Wolfsland
Ziel ist eine kenntnisreiche Information über die Folgen der Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein – ohne ideologische Scheuklappen, aber mit Fachkenntnis.
kostenlos bei Spotify: Wolfsland-Serie
Katalog zum Niedersächsischen Landschaftag online!
13. Niedersächsischer Landschaftag 2020 am Samstag, dem 05. September 2020 in 27283 Verden,
Lindhooper Str. 92 (Niedersachsenhalle)
Aus den Zuchtgebieten Weser-Ems, Hannover und Nordrhein-Westfalen werden die besten Böcke der Rassen:
- Coburger Fuchsschaf,
- Weiße Gehörnte und Weiße Hornlose Heidschnucke,
- Skudde und
- Geschecktes Bergschaf
aufgetrieben. Die Lamm- und Jährlingsböcke sind auf Scrapieresistenz genotypisiert und haben an Feldprüfungen zur Feststellung der tgl. Zunahme teilgenommen.
Aufgrund der Corona-Auflagen müssen sich alle Kaufinteressenten vorab beim Verband registrieren lassen.
Dies ist auch online unter www.schafzucht-niedersachsen möglich! Gäste können leider nicht teilnehmen.
+++ JETZT ONLINE ANMELDEN +++
Hier klicken!
Die geltenden Abstands- und Hygieneregelungen sind einzuhalten.
Sie sind an dem Tag verhindert? => Ihre Kaufaufträge führen wir bestmöglich aus und unterstützen Sie auch bei der Anlieferung Ihrer gekauften Böcke!
Der Katalog ist online abrufbar oder kann als gedruckte Version bestellt werden.
Folgender Zeitplan ist vorgesehen:
Auftrieb ab 7.00 Uhr
Körung 8.00 – 10.30 Uhr
Prämierung 10.30 - 12.30 Uhr
Auktion ab 13.00 Uhr
Katalogbestellungen und weitere Informationen zur Veranstaltung über Landesschafzuchtverband Niedersachsen, Tel: 0511-329777, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.