Mitglieder Anmeldung

Wer ist online

We have 1039 guests and no members online

None
Müden 2025 - Katalog jetzt online
01 Jul 2025 21:27Müden 2025 - Katalog jetzt online

Müden 2025 - Katalog jetzt onlinebr/>

weiterlesen
Niedersächsische Schaftage 2025
26 Jun 2025 14:02Niedersächsische Schaftage 2025

Die niedersächsischen Schafzuchtverbände laden zum zweiten Mal zu einer gemeinsamen Auktion nach [ ... ]

weiterlesen
Lehrfahrt 2025 - Hessen
16 Jun 2025 07:29Lehrfahrt 2025 - Hessen

Lehrfahrt nach Hessen geplant - 04. September - 7. September 2025 Ludwig Schmitz und weitere Vorsta [ ... ]

weiterlesen
"31. Bentheimer Landschaf Eliteaukt...
04 Jun 2025 12:02Klein Bentheimer Landsch Bearbeitet

            KATALOG 2025 - Mitte Juli 2025 online „31. Ben [ ... ]

weiterlesen
Zuchtprogramm Ostfriesische Milchsc...
23 Apr 2025 20:03Zuchtprogramm Ostfriesische Milchschafe

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert: Folgende Leistungsprüfungen werden bei d [ ... ]

weiterlesen
Weide; 1,5 ha mit Unterstand
07 Apr 2025 16:34Weide; 1,5 ha mit Unterstand

1,5 Schafweide pachtfrei zu vergeben: in 28857 Syke-Barrien  Kontakt: 01520 - 911 21 21  [ ... ]

weiterlesen

Ostfriesische Milchschafe nach Russland exportiert

Ende April konnte der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems 59 Jungschafe und einen Zuchtbock nach Russland exportieren. Bereits im Februar war die Käuferin mit dem Schafzuchtberater Oleg Faber im Zuchtgebiet unterwegs, um sich Zuchtschafe auf_dem_LKW1Zuchtbetriebe, Melkbetriebe und Zuchttiere im Ursprungsgebiet der Rasse anzuschauen und Tiere auszusuchen. Alle Tiere wurden in Augenschein genommen und die Nummern der einzelnen Tiere notiert. Im Herdbuchprogramm Ovicap wurde ein Katalog sämtlicher Verkaufstiere erstellt, wo alle Pedigree – und Leistungsdaten der Tiere abgebildet sind. Anfang April brachten die drei beteiligten Züchter die ausgewählten Jährlingsschafe in einen Quarantänestall im Landkreis Cloppenburg. In dem Zuchtbetrieb werden Ostfriesische Milchschafe gemolken und die Schafmilchprodukte über Direktvermarktung verkauft. Vier Wochen lang wurden die Tiere hier gut versorgt und gepflegt.

Der Empfänger der Tiere in Russland bewirtschaftet in der Nähe von Moskau einen landwirtschaftlichen Betrieb mit einer größeren Tierhaltung. Derzeit wird nur Fleisch erzeugt. Mit Ostfriesischen Milchschafen will man künftig auch Schafmilch erzeugen und verarbeiten und in die Vermarktung von Schafmilchprodukten einsteigen.

Bei der Anlieferung zum Quarantänestall wurden alle Tiere zunächst geschoren. In der Quarantänezeit wurde bei allen Tieren zweimal Blut abgenommen. Die Blutproben mussten auf Tuberculose, Paratuberculose, Listeriose, Maedi-Visna, Blauzungenkrankheit und zweimal auf Schmallenbergvirus untersucht werden. Der Zuchtbock musste zusätzlich auf Brucellose Ovis untersucht werden. Erfreulicherweise waren alle Ergebnisse negativ. Das spricht für den hohen Gesundheitsstatus bei der Rasse und den beteiligten Zuchtbetrieben. Alle Tiere mussten zudem gegen Leptospirose, Endoparasiten und Ektoparasiten behandelt werden. Natürlich traten auch Probleme auf. So fehlte bis wenige Tage vor der Verladung das derzeit gültige Formular für die Zusatzbescheinigung zum Veterinärattest hinsichtlich des Schmallenbergvirus. Obwohl das hiesige Veterinäramt bereits vier Wochen vor der geplanten Verladung das Zertifikat bei den zuständigen Ministerien angefordert hatte und eine solche Bescheinigung für den Export von Rindern vorhanden ist, fehlte bis zuletzt die Freigabe des Zertifikats für den Export von Schafen nach Russland. Mit Unterstützung des Bundesverbandes, Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände wurde dann doch noch ein entsprechendes Formular zur Verfügung gestellt, mit dem das hiesige Veterinäramt und auch die russischen Behörden zufrieden waren. Damit stand der Verladung nichts mehr im Wege und die Tiere konnten in einem großräumigen LKW die weite Reise nach Russland antreten. Im Nachgang lieferte das Tarnsportunternehmen die geforderten Nachweise über die Einhaltung des Transportplans (incl. GPS-Daten und Temperaturaufzeichnungen) und die ordnungsgemäße Übergabe der wertvollen Zuchttiere. Herzlichen Dank an das hiesige Veterinäramt und die beteiligten Züchter und alle, die bei der Versorgung der Tiere, bei den Probenahmen, der Verladung usw. mitgewirkt haben. Klaus Gerdes, Schafzuchtverband.

© Designed by KIDI4u