Mitglieder Anmeldung

Wer ist online

We have 644 guests and no members online

None
Müden 2025 - Katalog jetzt online
01 Jul 2025 21:27Müden 2025 - Katalog jetzt online

Müden 2025 - Katalog jetzt onlinebr/>

weiterlesen
Niedersächsische Schaftage 2025
26 Jun 2025 14:02Niedersächsische Schaftage 2025

Die niedersächsischen Schafzuchtverbände laden zum zweiten Mal zu einer gemeinsamen Auktion nach [ ... ]

weiterlesen
Lehrfahrt 2025 - Hessen
16 Jun 2025 07:29Lehrfahrt 2025 - Hessen

Lehrfahrt nach Hessen geplant - 04. September - 7. September 2025 Ludwig Schmitz und weitere Vorsta [ ... ]

weiterlesen
"31. Bentheimer Landschaf Eliteaukt...
04 Jun 2025 12:02Klein Bentheimer Landsch Bearbeitet

            KATALOG 2025 - Mitte Juli 2025 online „31. Ben [ ... ]

weiterlesen
Zuchtprogramm Ostfriesische Milchsc...
23 Apr 2025 20:03Zuchtprogramm Ostfriesische Milchschafe

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert: Folgende Leistungsprüfungen werden bei d [ ... ]

weiterlesen
Weide; 1,5 ha mit Unterstand
07 Apr 2025 16:34Weide; 1,5 ha mit Unterstand

1,5 Schafweide pachtfrei zu vergeben: in 28857 Syke-Barrien  Kontakt: 01520 - 911 21 21  [ ... ]

weiterlesen

Schafhalter bei Minister Lies

Die Vorsitzenden der niedersächsischen Schafzuchtverbände stellten in einem Gespräch am 05. Januar Minister Lies die Probleme der Schaf- und Weidetierhalter mit der Ausbreitung des Wolfes vor. Eine weitere ungehinderte Ausbreitung des Wolfes ist für die Weidetierhalter nicht hinnehmbar. Die Vorsitzenden wiesen darauf hin, dass auf vielen Flächen und Regionen (z.B. Deiche) kein Grundschutz gegen den Wolf erstellt werden kann und Wölfe, die den Grundschutz wiederholt überwunden haben, auch kurzfristig entnommen werden müssen. Die Forderung des Wolfsbüros immer höhere Zäune zu bauen, ist für die Schafhaltung nicht umsetzbar und zumutbar.
Um die Aussagen der Vorsitzenden zu untermauern, wurde Minister Lies die KTBL-Studie zu den Kosten des Herdenschutzes und das Gutachten über den Wolf in Deutschland von Professor Pfannenstiel überreicht. Durch die KTBL-Studie ist jetzt belegt, dass die Kosten für die Wolfabwehr zu ca. 90% bei den Schafhaltern liegen und die staatliche Förderung derzeit lediglich ca. 10% der Gesamtkosten entschädigt.
Der Minister will in Zukunft in jedem Wolfrudel mindestens ein Tier besendern, um genauere Daten über die Wölfe zu erhalten, um dann über eine Entnahme entscheiden zu können.
Lies befürwortete die Forderung der Schafhalter auf Freigabe und Veröffentlichung der untersuchten DNA, um einen Abgleich mit anderen Instituten zu ermöglichen. Auch sollen Hybriden grundsätzlich entnommen werden.
Dem Ministerium zufolge ist es bis heute noch nicht gelungen ein gemeinsames Monitoring mit Polen durchzuführen! Diese Aussage vor dem Hintergrund, dass die „Deutsch-Westpolnische Population“ unabhängig von der Baltischen-Population sein soll, ist doch erstaunlich, wenn bislang kein entsprechendes Monitoring stattgefunden hat.
Zu der Forderung der Schafhalter nach einem Rechtsanspruch auf Förderung und Entschädigung für durch den Wolf entstandene Kosten äußerte der Minister sich nicht. Er sagte allerdings zu, dass das Wolfsmanagement in Niedersachsen alle gesetzlichen Möglichkeiten ausschöpfen wird, um die Weidetierhalter zu unterstützen. Die Überarbeitung der Förderrichtlinie soll in Abstimmung mit den Weidetierhaltern erfolgen.
Der Minister bot den Schafzuchtverbänden auch an zusammen mit ihm nach Brüssel zu fahren, um dort direkt mit der EU-Kommission die Forderungen und Probleme zu besprechen.
Positiv registrierten die Vorsitzenden, dass der Minister sich intensiv mit der Problematik befassen will und ein offener Austausch möglich war. Die nächsten Monate werden zeigen, ob sich der Umgang mit dem Wolf in Niedersachsen ändert und ob die Schaf- und Weidetierhalter, in ihrem Bemühen extensive Wiesen zu erhalten, unterstützt werden.

© Designed by KIDI4u