Mitglieder Anmeldung
Wer ist online
Aktuell sind 1168 Gäste und keine Mitglieder online |
kein Mitglied online! |
Katalog für denAb Hof Verkauf von Landschafböcken die aufgrund der Blauzungensituation zu den [ ... ]
weiterlesenKatalog für denAb Hof Verkauf von Fleischschafböcken die aufgrund der Blauzungensituation zur [ ... ]
weiterlesenKatalog für denAb Hof Verkauf von Milchschafböcken die aufgrund der Blauzungensituation zur Au [ ... ]
weiterlesen
Niedersächsischer Tag des Rauhwolligen Pommerschen Landschafes
m 20. Juli 2024 in Dörverd [ ... ]
75. Tag der Heidschnuckenzüchter
/strong>am 11. Juli 2024 in Müden / Örtze
r/>=> direkt zum Katalog-Downloa [ ... ]
Aktuell ist ein erheblicher Bedarf an Nachwuchskräften in der Berufsausbildung Schäfer*in festzu [ ... ]
weiterlesen„Die Schafe – unsere Helfer im Küstenschutz“
Strahlende Siegerinnen und Sieger: Das Neue Gymnasium Oldenburg gewinnt im bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den 1. Platz des Sonderpreises Schule. Ihr Wettbewerbsbeitrag unter dem Motto „Klima. Wandel. Landwirtschaft. – Du entscheidest!“ begeisterte die Jury.
Unter derm Titel "Die Schafe – unsere Helfer im Küstenschutz“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der AG „Na, Erde?“ ein Jahr lang mit dem Küstenschutz im Oldenburger Land. Dafür recherchierten sie, trafen Experten, werteten Küstenlinien in historischen Landkarten aus, befragten Experten wie Herrn Gerdes bei der Landwirtschaftskammer in Oldenburg und begaben sich auch auf Exkursionen in Oldenburg und an den Jadebusen. Einer der Höhepunkte war der Besuch der Deichschäferei Moorhausen. Erste Ergebnisse präsentierten sie auf einem Küstenschutztag in der Schulmensa. Das abschließende Junior Science Café „Deichen, Weichen oder …?“ musste zunächst verschoben werden und ist nun aufgrund der äußeren Umstände in kleinem Kreis für den 6. November 2020 im Schlauen Haus Oldenburg geplant.
Die Teilnehmer der AG „Na, Erde?“ beim Besuch in der Deichschäferei Moorhausen mit dem zutraulichen Schaf „Julia“ in der Mitte, Deichschäferin Birgit Dreyer (3. v.l.) und Vorsteher des II. Oldenburgischen Deichbandes Burkhard Wulf (ganz rechts). Bildautor: B. Sturm, Neues Gymnasium Oldenburg
Die Gewinnerinnen und Gewinner freuen sich über die Trophäe „kuh-le Kuh“ in Gold sowie ein Preisgeld von 1.500 Euro. Dies wollen die Schülerinnen und Schüler für weitere Exkursionen und Projekte zum Schutz der Erde verwenden. 1.500 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich dieses Jahr an dem Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ Knapp 200 vielseitige Gestaltungs-, Medien- und Projektarbeiten wurden eingereicht. Unter COVID-19 war es dieses Jahr eine besondere Herausforderung.
Auch der AG-Leiter Dr. Bernhard Sturm war von dem Wettbewerbsprojekt und dessen Erfolg begeistert: „Im Wettbewerb haben die Schülerinnen und Schüler viel über Zusammenhänge von Klimawandel und Landwirtschaft gelernt, insbesondere über die Bedeutung der Schafzucht für den Küstenschutz in Zeiten des steigenden Meeresspiegels. Die vielseitige Projektarbeit in der jahrgangsübergreifenden AG hat allen viel Freude bereitet. Wir sind gemeinsam sehr stolz, dass unser Projekt jetzt bundesweit eine solche Anerkennung fand.“
Der Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung sowie dem Ökolandbau und setzt jährlich thematische Schwerpunkte. Er ist ein Wettbewerb des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. http://www.echtkuh-l.de.
Grenzen des Herdenschutzes insbesondere in Küstennähe
Herr Dieter Voigt, Deichschäfer der Deichschäferei Huntebrück, hat sehr anschaulich die "Grenzen des Herdenschutzes bei der Schafhaltung insbesondere in Küstennähe" in einer PDF zum Downloaden zusammengefasst. Herr Voigt ist Vorstandsmitglied des LSV Weser-Ems.
Für alle Interessierten, die Ausarbeitung finden Sie hier: Grenzen_des_Herdenschutzes_insbesondere_in_Küstennähe
Desweiteren finden Sie hier einen Beitrag aus der Schafzucht 01/2018 zum Thema Grenzen des Herdenschutzes
2100 Euro für Bentheimer Bock
Der Landes - Schafzuchtverband Weser-Ems führte Ende Juli die 26. Kör- und Absatzveranstaltung für Bentheimer Landschafe in Uelsen durch. Das Angebot war noch größer als im Vorjahr und es konnten mit 57 angebotenen und 56 verkauften Tieren 8 Böcke mehr als im Vorjahr abgesetzt werden. Zunehmend gewinnt bei den Landschafrassen die Zucht auf Scrapieresistenz an Bedeutung. 38 Tiere hatten bereits den gewünschten Genotyp ARR/ARR. Auch bei dieser Rasse sind die ersten Zuchttierbestände von der LWK Niedersachsen als scrapieresistenter Bestand anerkannt worden.
An der Auktion für die Rasse Bentheimer Landschaf dürfen Züchter aus dem gesamten Bundesgebiet teilnehmen. Dadurch wird der genetische Austausch zwischen den Populationen in den einzelnen Landesverbänden gefördert. In diesem Jahr nutzten allerdings nur Züchter aus Nordrhein-Westfalen die Gelegenheit, ihre Bentheimer in Niedersachsen vorzustellen. Das eigentlich Besondere an der Veranstaltung aber war die Durchführung unter „Coronabedingungen“. Abstand, Hygiene und Atemschutz waren für Züchter und Kaufinteressenten verpflichtend. Es gab kein Rahmenprogramm und der in den Vorjahren gleichzeitig veranstaltete Bentheimer Haus- und Nutztiertag war frühzeitig abgesagt worden.
Die Auktion fand als nichtöffentliche Veranstaltung ausschließlich mit registriertem Fachpublikum statt.
Vormittags wurden die Jungböcke gewogen und der Körkommission vorgestellt. Drei Böcke genügten den Anforderungen der Körkommission nicht und wurden nicht gekört. 40 in der Zuchtwertklasse I gekörte Jährlingsböcke nahmen an der Prämierung teil. Hier bestand zunächst die Schwierigkeit, dass davon elf Tiere bereits im November geschoren waren. Sie hätten eigentlich im Mai an der Bundesschau Schafe im hessischen Alsfeld teilnehmen sollen, die wie viele andere Veranstaltungen abgesagt worden war. Alle anderen Böcke waren zum üblichen Schurtermin im Monat März geschoren worden und das Wollkleid war entsprechend kurz. Somit wurde entschieden, in diesem Jahr zwei Siegerböcke bei den Jährlingen zu prämieren.
Als Preisrichter fungierten Ludwig Schmitz und Klaus Gerdes. Sie waren mit der Qualität des Jahrgangs sehr zufrieden. Zahlreiche Böcke zeigten auch die gewünschte Pigmentierung am Kopf. Klassensieger bei den Böcken mit langer Wolle stellten die Züchter Mersch, Bad Bentheim, und de Lange, Isterberg. Siegerbock wurde hier der 102 kg schwere und typvolle Jungbock aus der Zucht von de Lange. Der Bock hatte bereits bei der Körung die Noten 8 für die Ausprägung der Bemuskelung und auch für das tadellose Exterieur bekommen. Der Züchter wurde mit der goldenen Plakette der LWK Niedersachsen geehrt. Der Zuchtbetrieb Mersch hatte den Reservesieger und bekam eine Medaille der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände, VDL. Deutlich größer war die Konkurrenz bei den im März geschorenen Böcken. Damit nicht so viele Züchter gleichzeitig im Ring standen, war die Klassengröße bewusst klein gehalten worden. Es gab sechs Klassensieger. Zwei davon stellten jeweils die Zuchtbetriebe Kieft aus Ringe und der Blekker Hof aus Uelsen. Die Züchter Dobben, Quendorf und Zwafink, Uelsen hatten ebenfalls einen Ia-Bock. Siegerbock wurde schließlich ein mit den Höchstnoten 8/9/8 gekörter, großrahmiger und korrekter Bock von Kieft. Der Züchter erhielt als höchste Auszeichnung die bronzene Plakette des Landwirtschaftsministeriums. Die Vorführer vom Heilpädagogischen Bauernhof aus Uelsen freuten sich über den Titel des Reservesiegers. Bei der Auktion erreichten die Jährlinge einen guten Durchschnittspreis von knapp 450 Euro.
Die 12 verkauften Lammböcke dagegen erzielten einen zuvor nicht erreichten Durchschnittspreis von 683 Euro. Dazu beigetragen hat sicherlich auch der Höchstpreis für den Sieger aus der Zucht von de Lange. Der Auktionator Dieter Brockhoff hatte viel Geduld mit den Kaufinteressenten und stellte immer wieder die Vorzüge dieses Spitzentieres heraus. Der Hammer fiel erst mit dem Höchstgebot von 2.100 Euro. Der Bock bleibt im Zuchtgebiet und bildet den Grundstock für den Aufbau einer neuen Herdbuchzucht. Der Reservesieger kam aus dem Züchterstall von Zwitserlood-van Amelsvoort aus Bad Bentheim. Der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems war am Ende der Veranstaltung mehr als zufrieden. Allerdings fehlte das Rahmenprogramm und das Ambiente war in den Vorjahren deutlich schöner. Aber der züchterische und wirtschaftliche Erfolg der Auktion war herausragend. Klaus Gerdes (Zuchtleiter) Weitere Bilder in der Bildergalarie.
Katalog zum Niedersächsischen Landschaftag online!
13. Niedersächsischer Landschaftag 2020 am Samstag, dem 05. September 2020 in 27283 Verden,
Lindhooper Str. 92 (Niedersachsenhalle)
Aus den Zuchtgebieten Weser-Ems, Hannover und Nordrhein-Westfalen werden die besten Böcke der Rassen:
- Coburger Fuchsschaf,
- Weiße Gehörnte und Weiße Hornlose Heidschnucke,
- Skudde und
- Geschecktes Bergschaf
aufgetrieben. Die Lamm- und Jährlingsböcke sind auf Scrapieresistenz genotypisiert und haben an Feldprüfungen zur Feststellung der tgl. Zunahme teilgenommen.
Aufgrund der Corona-Auflagen müssen sich alle Kaufinteressenten vorab beim Verband registrieren lassen.
Dies ist auch online unter www.schafzucht-niedersachsen möglich! Gäste können leider nicht teilnehmen.
+++ JETZT ONLINE ANMELDEN +++
Hier klicken!
Die geltenden Abstands- und Hygieneregelungen sind einzuhalten.
Sie sind an dem Tag verhindert? => Ihre Kaufaufträge führen wir bestmöglich aus und unterstützen Sie auch bei der Anlieferung Ihrer gekauften Böcke!
Der Katalog ist online abrufbar oder kann als gedruckte Version bestellt werden.
Folgender Zeitplan ist vorgesehen:
Auftrieb ab 7.00 Uhr
Körung 8.00 – 10.30 Uhr
Prämierung 10.30 - 12.30 Uhr
Auktion ab 13.00 Uhr
Katalogbestellungen und weitere Informationen zur Veranstaltung über Landesschafzuchtverband Niedersachsen, Tel: 0511-329777, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!