Mitglieder Anmeldung

Wer ist online

Aktuell sind 720 Gäste und keine Mitglieder online

kein Mitglied online!
Müden 2025 - Katalog jetzt online
01 Jul 2025 21:27Müden 2025 - Katalog jetzt online

Müden 2025 - Katalog jetzt onlinebr/>

weiterlesen
Niedersächsische Schaftage 2025
26 Jun 2025 14:02Niedersächsische Schaftage 2025

Die niedersächsischen Schafzuchtverbände laden zum zweiten Mal zu einer gemeinsamen Auktion nach [ ... ]

weiterlesen
Lehrfahrt 2025 - Hessen
16 Jun 2025 07:29Lehrfahrt 2025 - Hessen

Lehrfahrt nach Hessen geplant - 04. September - 7. September 2025 Ludwig Schmitz und weitere Vorsta [ ... ]

weiterlesen
"31. Bentheimer Landschaf Eliteaukt...
04 Jun 2025 12:02Klein Bentheimer Landsch Bearbeitet

            KATALOG 2025 - Mitte Juli 2025 online „31. Ben [ ... ]

weiterlesen
Zuchtprogramm Ostfriesische Milchsc...
23 Apr 2025 20:03Zuchtprogramm Ostfriesische Milchschafe

Zuchtprogramm für Ostfriesische Milchschafe geändert: Folgende Leistungsprüfungen werden bei d [ ... ]

weiterlesen
Weide; 1,5 ha mit Unterstand
07 Apr 2025 16:34Weide; 1,5 ha mit Unterstand

1,5 Schafweide pachtfrei zu vergeben: in 28857 Syke-Barrien  Kontakt: 01520 - 911 21 21  [ ... ]

weiterlesen

Aktuell ist ein erheblicher Bedarf an Nachwuchskräften in der Berufsausbildung Schäfer*in festzustellen. In vielen Betrieben steht in den nächsten Jahren eine Übernahme an und immer wieder gehen Suchanfragen nach einem Nachfolger/in für die Übernahme einer Schäferei bei den Schafzuchtverbänden und bei der Vereinigung Deutscher Schafzuchtverbände -VDL- ein.

Wenn Sie sich für diesen interessanten Beruf interessieren, finden Sie in diesem Flyer erste Informationen rund um diesen Beruf und die anfallenden Arbeiten, die zu erwartende Bezahlung in den Ausbildungsjahren etc. Bei weiteren Fragen melden Sie sich beim Schafzuchtverband oder der VDL.

 

20230903 145938
 
Nach der letzten Jungzüchter Meisterschaft in Leipzig 2019 bekamen Schafbegeisterte Kinder und Jugendliche endlich wieder die Möglichkeit Ihr Wissen über Schafe zur Schau zu stellen. Am 2. und 3. September 2023 fand die bundesweite Jungzüchtermeisterschaft im Freilichtmuseum Detmold statt. Ausgerichtet wurde diese Meisterschaft vom Schafzuchtverband NRW. 
Zu Recht wurde darauf hingewiesen Schafe sind nicht nur was für alte Männer, was viele denken mögen. Nein, Schafe sind Freude, Glück, Freundschaft, Teamgeist, wie es die Jungzüchter erleben und zeigen durften und konnten. 
Einen ausführlichen Bericht mit vielen schönen Bildern finden Sie unter dem link https://schafe-schuetzen.de/jungzuechter2023/
 
 
 
 
 
 
 
In der Bildergalerie finden Sie wieder viele schöne Bilder. Schauen Sie dochmal rein!
 

Blauzungenkrankheit in Niedersachsen

 Die Verbände wurden vom Ministerium gebeten, ihre Mitglieder zu informieren:

„Feststellung des Ausbruches einer BTV-Infektion in Niedersachsen" 

Der Ausbruch einer Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit bei einem Schaf im Landkreis Ammerland wurde nach Befund des Friedrich-Loeffler-Instituts vom 25. Oktober 2023 bestätigt. Der betroffene Bestand wurde bereits gesperrt.

Durch den Ausbruch verliert das gesamte Land Niedersachsen den Freiheitsstatus in Bezug auf die Blauzungenkrankheit. Niedersachsen hat das Bundesministerium gebeten, die EU-Kommission über den Widerruf des Status „seuchenfrei“ in Bezug auf Infektionen mit BTV für das Bundesland Niedersachsen zu informieren.

Die aus dem Nachweis und dem Verlust des Status „seuchenfrei“ in Bezug auf Infektionen mit BTV für Niedersachsen resultierenden Verbringungseinschränkungen und Anforderungen an mögliche Verbringungen von empfänglichen Tieren in freie Zonen (in Deutschland und in andere Mitgliedstaaten), ergeben sich aus den Vorschriften der Delegierten Verordnungen (EU) 2020/689 und (EU) 2020/688 (Verbringen in andere Mitgliedstaaten) in Verbindung mit der Verordnung (EU) 2016/429 („AHL“). In Bezug auf die Verbringungen von Tieren und Zuchtmaterial innerhalb von infizierten Zonen gibt es grundsätzlich keine Einschränkungen. Es sind jedoch allgemeine Pflichten der Unternehmer zu beachten.

Nähere Informationen zu den Verbringungsmöglichkeiten von BTV-empfänglichen Tieren aus bzw. innerhalb einer BTV-infizierten Zone und den damit verbundenen Anforderungen, wird das LAVES in Kürze auf den Webseiten „Tierseucheninfo“ (https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/startseite/) veröffentlichen. 

Es wird darauf hingewiesen, dass die Anwendung von Ausnahmemöglichkeiten für die Verbringung von nicht zur unmittelbaren Schlachtung bestimmten BTV-empfänglichen Tieren in BTV-freie Zonen (innerhalb Deutschlands) zunächst der Notifizierung bei der Europäischen Kommission und einer entsprechenden Veröffentlichung bedarf. Diese Veröffentlichung liegt bislang nicht vor. Derzeit ist eine Verbringung von Zuchttieren in andere EU-Länder somit nicht zulässig.“

Wir gehen davon aus, dass es sich auch in Niedersachsen um das Blauzungenvirus Serotyp 3 handelt (insgesamt sind 24 verschiedene Serotypen bekannt). In den Jahren 2006 ff hatten wir es mit dem Serotyp 8 zu tun und dagegen wurde auch ein Impfstoff entwickelt und eingesetzt. Derzeit gibt es keinen Impfstoff, der vor einer Infektion mit dem Serotyp 3 schützt. Zur Information über die Blauzungenkrankheit haben wir eine Veröffentlichung des FLI beigefügt. Sicherlich werden Sie bald zahlreiche Berichte in der Fachpresse finden. Auf jeden Fall handelt es sich um eine anzeigepflichtige Seuche – auch Verdachtsfälle sollten dem Veterinäramt gemeldet werden. Hier ein paar Tipps, die Tierhalter berücksichtigen sollten:

-       Alle Tiere sollten in einen guten Konditionszustand gebracht werden, damit das Immunsystem gestärkt wird und die Tiere entsprechend reagieren können

-       Dazu zählt auch eine gute Mineralstoffversorgung. Allen Tieren sollte immer ausreichend gutes Tränkwasser zur Verfügung stehen

-       Alle Tierbestände sollten häufiger als sonst kontrolliert werden, um Auffälligkeiten festzustellen; ggf. den Haustierarzt hinzuziehen

-       Alle Risiken für andere Krankheiten (Innen- und Außenparasiten, Moderhinke usw.) sollten minimiert werden

-       Anwendung von Repellentien am Tier zur Abwehr von Mücken, die das Virus übertragen (Aufgussmittel, Mittel zum Aufsprühen). Bitte wenden Sie sich an ihren Tierarzt. Die zugelassenen Mittel haben häufig eine Wirkungsdauer von ca. 6 Wochen. Ggf. sollte die Behandlung dann wiederholt werden.

-       Mücken lieben Feuchtigkeit. Als Brutstätten für Mücken gelten Haufen mit Laub, Morast und Mist sowie Tümpel. Die Tiere sollten auf trockene Standorte gestellt werden. Wer die Möglichkeit hat kann seine Tiere auch aufstallen / nachts aufstallen.

All diese Maßnahmen bieten leider keinen 1oo prozentigen Schutz und wir hoffen auf tiefere Temperaturen und einen kalten Winter.

Der hiesige Rinderzuchtverband hat die nächsten Auktionstermine bereits abgesagt. In Oldenburg findet am 4./5. November die Heimtiermesse „Mein Tier“ statt. Einige Züchter wollen dort sieben verschiedene Schafrassen zeigen und am Informationsstand für die Schafhaltung und deren Produkte werben und für Fragen der Besucher zur Verfügung stehen. Seitens Veterinäramt gibt es derzeit keine Bedenken gegen den Auftrieb. Siehe auch Pressemitteilung des Mininisteriums 

© Designed by KIDI4u