Mitglieder Anmeldung
Wer ist online
Aktuell sind 824 Gäste und keine Mitglieder online |
kein Mitglied online! |
Bei der Fahrt durch Niederbayern und den Bayerischen Wald waren die Teilnehmer angetan von der schönen abwechslungsreichen Landschaft. Auffällig war, dass an vielen Schafweiden und auch Deichen kaum Festzäune zu finden sind. Vielfach wird mit Elektroknotengittern eingezäunt und in größeren Schäfereien werden die Herden traditionell gehütet. Schaf- und Ziegenhaltung hat in Bayern eine lange Tradition. In keinem anderen Bundesland werden mehr Schafe oder Ziegen gehalten. 6.200 Betriebe halten rund 378.000 Schafe. Ähnlich wie in Niedersachsen gibt es eine große Rassevielfalt. Die Herdbuchzüchter sind in der Bayerischen Herdbuchgesellschaft organisiert. Dort gibt es mehr als 400 Mitgliedsbetriebe mit mehr als 17.000 Zuchtschafen aus 40 verschiedenen Rassen. Mehr als jedes dritte Zuchtschaf in Bayern ist ein Merinolandschaf. Jeweils mehr als 1.000 Zuchtschafe gibt es noch bei den weißen und braunen Bergschafen und bei den Rassen Rhönschaf, Coburger Fuchsschaf und Waldschaf. Die Rasse Merinolandschaf hat einen asaisonalen Brunstzyklus und ist deshalb interessant für Direktvermarkter und Betriebe, die ganzjährig Schlachtlämmer vermarkten. Die Schlachtkörpereigenschaften dieser Rasse wurden in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert.
Auch der Vilstalschäfer wirbt mit dem Slogan „Natürlich; Regional“. Zum Betrieb gehören eine Herde Merinolandschafe und 110 Milchschafe der Rasse Lacaune. Die Merinolandschafe werden gehütet und zur Landschaftspflege eingesetzt. Im Sommer sind sie im Naturschutzgebiet „Ehemaliger Standortübungsplatz Landshut mit Isarleiten“ und auf weiteren Flächen rund um Landshut. Es wird überlegt, diesen Betriebszweig mittelfristig aufzugeben. Besser zufrieden ist man mit der Milchgewinnung, Verarbeitung und dem Verkauf von bis zu 60 verschiedenen Schafmilchprodukten. Der Verkauf im Hofladen, auf Wochenmärkten und über zwei Wiederverkäufer verläuft sehr gut. Im Rahmen einer V
erkostung konnten sich die Fahrtteilnehmer von der Qualität und dem guten Geschmack überzeugen. Bereits zwei Jahre nach Übernahme des Betriebes wurden 2010 die Milchkühe abgeschafft und eine Herde Milchschafe angeschafft. Nach und nach wurden Stall, Melkstand, Käserei und Heutrocknung für die Milchschafhaltung errichtet bzw. umgebaut. Die Milchschafe bekommen nur Heu und keine Silage. Daneben werden Erbsen, Rapsschrot und Zuckerschnitzel, aber keine fertige Kraftfuttermischung verabreicht. Gute Schafe geben derzeit bis zu 380 Liter in einer Laktation. 110 Tiere können auf dem Melkstand für 24 Schafe in etwa einer Stunde gemolken werden. Als Vorteil der Rasse Lacaune wird die lange Brunstsaison und die geringe Anfälligkeit für Maedi genannt. Nachteilig ist, dass die Zitzen häufig nicht am Euterboden, sondern seitlich am Euter sitzen. Außerdem gibt es in Deutschland kaum Züchter, so dass Zuchtböcke immer aus Frankreich importiert werden müssen.
In Wurmsham wurde der Zuchtbetreib von Willi Huber besichtigt. Huber ist vielen bereits als erfolgreicher Beschicker der jährlichen Eliteauktion für Schwarzköpfige Fleischschafe bekannt. Die Jungböcke, die zum Verkauf auf der Eliteauktion im März 2017 in Cloppenburg vorgesehen sind, wogen bereits annähernd 100 kg und präsentierten sich sehr gut. Neben der Elite werden die Märkte in Ingolstadt und Osterhofen mit Zuchtböcken beschickt. Vor kurzem konnten 40 Tiere in die Slowakei exportiert werden. Die Teilnehmer waren begeistert von den extrem gut bemuskelten Mutterschafen. Ein Großteil der etwa 70 Mutterschafe befand sich im Ritt. Im Deckeinsatz war ein großrahmiger und sehr korrekter Zuchtbock des nds. Züchters Rehse. Neben den eigenen Grünlandflächen wird auch ein 1,5 ha großer Solarpark durch die Schafbeweidung gepflegt.
Der Schäfer Franz Richter hat vor langer Zeit schon mal Deichflächen an der Ems gepflegt. Seit etwa 30 Jahren bewirtschaftet er 100 ha Deich- und Vorlandflächen an der Donau im Raum Deggendorf, Moos. Die Deichflächen sind überwiegend gekoppelt, aber im Herbst wird die Herde von 500 Merinolandschafen gehütet. Hof und Stallungen liegen auf der anderen Donauseite, so dass die Donau zweimal im Jahr mit allen Mutterschafen überquert werden muss. Zum Deckeinsatz kommen Merinolandschaf –und Fleischschafböcke. Das Ablamm-Ergebnis liegt bei 150%. Ein Großteil der Schlachtlämmer wird über die Erzeugergemeinschaft vermarktet. Seine Ehefrau betreibt die Waldschänke Grieshaus – ein einladendes Gasthaus mit Biergarten in der Nähe der Isarmündung.