Mitglieder Anmeldung

Wer ist online

Aktuell sind 613 Gäste und keine Mitglieder online

kein Mitglied online!
75. Heidschnuckentag in Müden
22 Apr 2024 13:30

KATALOG hier ab 28.06.24 abrufbar!

75. Tag der Heidschnuckenzüchter
/strong>am 11. Juli 2024 in Müden / Ört [ ... ]

weiterlesen
25. April 2024 - LSV Mitgliedervers...
12 Mär 2024 09:28

25. April 2024 - LSV Mitgliederversammlung    Der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems e.V [ ... ]

weiterlesen
Niedersächsische Schaftage 2024
07 Feb 2024 12:57

Niedersächsische Schaftage vom 01. - 03. August 2024 in Wüsting 
In den letzten Jahren haben [ ... ]

weiterlesen
Lehrfahrt 2024 Irland - Grüne Insel...
17 Jan 2024 13:15Lehrfahrt 2024 Irland - Grüne Insel im Atlantik

 Lehrfahrt 2024 - die Fahrt ist ausgebucht     Die diesjährige Lehrfahrt geht [ ... ]

weiterlesen
Ausbildungsberuf des Tierwirt Fachr...
12 Jan 2024 14:31

Aktuell ist ein erheblicher Bedarf an Nachwuchskräften in der Berufsausbildung Schäfer*in festzu [ ... ]

weiterlesen
Bundesweite Jungzüchtermeisterschaf...
23 Nov 2023 11:38Bundesweite Jungzüchtermeisterschaft 2024

  Nach der letzten Jungzüchter Meisterschaft in Leipzig 2019 bekamen Schafbegeisterte Kinde [ ... ]

weiterlesen

SchafhalterAuf Einladung der Vorsitzenden der niedersächsischen Schafzuchtverbände, besuchte die Staatssekretärin des nds. Umweltministeriums, Almut Kottwitz, drei Schafzuchtbetriebe und diskutierte mit Vertretern der Schafwirtschaft über die Ausbreitung des Wolfes in Niedersachsen.

Treffpunkt war zunächst die Schäferei Werner Olschewski in Goldenstedt. In der Region gibt es seit Anfang November über 20 Übergriffe auf Nutztiere, wobei mehr als 50 Schafe getötet wurden. In seinem Betrieb mit etwa 400 Mutterschafen wurden Anfang Februar sechs – z.T. hochtragende- Tiere getötet. Daraufhin wurden alle Tiere von der Weide geholt und provisorisch auf dem Hof untergebracht. Entsprechendes Winterfutter muss jetzt zugekauft werden. Aus Platzgründen mussten Schaf auf dem Hof180 für die Aufstockung des Bestandes vorgesehen Jungschafe als Schlachttiere abgegeben werden. In den Sommermonaten betreibt Olschewski Landschaftspflege mit seinen Tieren. Pläne für die Betriebserweiterung und einen Stallneubau hat der 25-jährige Betriebsleiter zunächst zurückgestellt.

WinterfutterDie Staatssekretärin äußerte großes Verständnis und forderte dazu auf, Fördermittel für Präventionsmaßnahmen zu beantragen. Sie betonte, dass die vorhandene Förderrichtlinie erst der Anfang sei und bei sich ändernden Verhältnissen natürlich auch über weitere und zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung nachgedacht würde: „Wir wollen die Schafe als Weidetiere behalten, denn wir brauchen sie für die Pflege unserer Landschaft und als Deichpfleger für den Küstenschutz“.

Ebenfalls in Goldenstedt wurde dann eine Schafweide des Züchters Tino Barth in Augenschein genommen. Er hat sich im Januar drei Esel angeschafft und auf die Schafweide verbracht, damit diese sich mit dem Wolf auseinandersetzen und somit die Schafe schützen. Die Staatssekretärin war an diesem Versuch sehr interessiert und bereit, ein entsprechendes Projekt unter Esel wissenschaftlicher Begleitung zu unterstützen. Vorher soll entsprechendes Wissen und Literatur zusammengestellt werden, um dann auch eine geeignete Eselrasse auszuwählen.

Der Betrieb Krogmann hält im Landkreis Cuxhaven zur Deichpflege etwa 1.600 Mutterschafe. In den Wintermonaten werden die Tiere bis zur Lammung auf Grünlandflächen rund um Bad Bederkesa gehalten. Milchviehbauern stellen dem Schäfer die Flächen gezielt zur Verbesserung der Grasnarbe zur Verfügung.

Alleine auf diesem Betrieb gab es bereits sechs Übergriffe mit Verdacht auf Wolf, wovon vier amtlich bestätigt wurden. In einem Nachbarbetrieb wurden sogar Jungrinder vom Wolf gerissen. Die Weiden auf den feuchten Moorstandorten sind häufig von Gräben umgeben, wo kein zusätzlicher Zaun für die Schafe erforderlich ist. Am Weg wird dann ein einfacher Litzenzaun gezogen, der von einer Person schnell auf– und abgebaut werden kann. Ansonsten sind die Rinderweiden mit einem Stacheldrahtzaun eingezäunt. Alle bisher ausreichenden Einfriedigungen stellen für den Wolf kein großes Hindernis dar und können leicht überwunden werden. Die Betriebsleiter Richard und Kai Krogmann machten gegenüber der Staatsekretärin deutlich, dass eine Einzäunung sämtlicher benötigter Flächen mit Elektroknotengitterzäunen aus verschiedenen Überreichung des ForderungskatalogesGründen nicht möglich ist. Deshalb ist bislang noch kein Antrag auf Förderung von Präventionsmaßnahmen gestellt worden. Auch der Einsatz von Herdenschutzhunden ist in diesem Betrieb keine Lösung, da der Hundekot die Hygiene der Rindviehweiden beeinträchtigt und zahlreiche Bodenbrüter und Gastvögel im Gebiet vorhanden sind. An einem Eselprojekt zum Schutz ihrer Tiere wollen Krogmanns sich gerne beteiligen. Die Vorsitzenden der Schafzuchtverbände, Jochen Rehse, Heiko Schmidt und Helmut Wilke überreichten der Staatsekretärin ein gemeinsam mit dem Bundesverband entwickeltes Positionspapier sowie einen Forderungskatalog und eine Broschüre über gefährdete einheimische Nutztierrassen. Jochen Rehse: „Auch die Schafzüchter sind an der Erhaltung der biologischen Vielfalt interessiert, aber wir leben nun mal in einer dicht besiedelten Kulturlandschaft und nicht im Yellowstone Nationalpark“. Klaus Gerdes

© Designed by Pagepixel