|
|
|
Rasse-Merkmale: |
Es ist ein großes, hochbeiniges Schaf mit schwarzen Zeichen um die Augen und mit langen, großen Ohren mit meist dunklen Spitzen. Der Kopf ist schmal und länglich, unbewollt und besonders bei Böcken geramst. Das Bentheimer Landschaf ist hornlos. Neben der schwarzen Zeichnung ist |
|
Rasse Kennzeichen: |
Kopf unbewollt, ramsnasig mit schwarzen Flecken um die Augen |
|
Brunstverhalten: |
zeitlich begrenzte Paarungsbereitschaft |
|
Herkunft: |
Das Bentheimer Landschaf ist durch Einkreuzung von niederländischen Tieren, besonders aus der Provinz Drenthe, in einheimische Heide- und Marschschafe entstanden. |
|
Verbreitung: |
hauptsächlich auf die Kreise Bentheim und Lingen im Emsland beschränkt |
|
Leistungsprüfung: |
|
|
Zuchtziel: |
Züchtung eines anspruchslosen, marschfähigen und widerstandsfähigen Landschafes. Eine verlängerte Brunstsaison ist bei den Bentheimern stark ausgeprägt. Eine Erstzulassung ab 7 Monaten ist möglich. |
|
Leistungsangaben: |
|
Körpergewicht in kg
|
Vliesgewicht in kg
|
Ablammergebnis in %
|
Widerristhöhe cm max.
|
Altböcke |
|
|
|
|
Jährlingsböcke |
|
|
|
|
Mutterschafe |
|
|
|
|
Jährlingsschafe |
|
|
|
|
|
|
Weitere Informationen: |
|
|
Züchter in den Verbänden: |
LSV Niedersachsen |
LSV Weser-Ems |
Stader Schafzuchtverb. |
Lüneburger Heidschnuckenzüchter |
|